Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Pilgerfahrten im 15. Jahrhundert. Das Fremde in den Reiseberichten Bernhard von Breydenbachs und Arnold von Harffs

Titel: Pilgerfahrten im 15. Jahrhundert. Das Fremde in den Reiseberichten Bernhard von Breydenbachs und Arnold von Harffs

Hausarbeit , 2013 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Wendler (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Reiseberichte des Mainzer Domdekans Bernhard von Breydenbach und des Ritters Arnold von Harff zählen zu den bedeutendsten und bekanntesten Zeugnissen spätmittelalterlicher Pilgerfahrten. Beide Pilger unternahmen gegen Ende des 15. Jahrhunderts ungewöhnlich lange Reisen, besuchten dabei unzählige bekannte Pilgerstätten, aber auch selten bereiste Ziele wie Kairo und Alexandria. Der Berichterstattung ist für zeitgenössische Verhältnisse äußert umfangreich. Dementsprechend bieten sowohl die Peregrinato in terram sanctam des Mainzer Domdekans Breydenbach, als auch das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff ein großes Untersuchungspotential.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Quellenlage
    • Fragestellung und Vorgehensweise
  • Quellenvergleich
    • Jerusalem
    • Kairo
    • Alexandria
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Darstellung des Fremden in den Reiseberichten von Bernhard von Breydenbach und Arnold von Harff zu vergleichen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Schilderungen von Jerusalem, Kairo und Alexandria. Die unterschiedlichen Schwerpunkte und die Hintergründe der thematischen Gewichtung werden untersucht.

  • Vergleichende Analyse der Darstellung des Fremden in den Reiseberichten.
  • Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen.
  • Berücksichtigung gesellschaftlicher Fremdheitserfahrungen.
  • Analyse der Intentionen der Autoren bei der Gestaltung ihrer Berichte.
  • Kontextualisierung der beschriebenen Begegnungen mit dem Fremden.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Reiseberichte von Bernhard von Breydenbach und Arnold von Harff als bedeutende Quellen spätmittelalterlicher Pilgerfahrten vor. Sie beschreibt die umfangreiche Berichterstattung und das große Untersuchungspotential beider Werke. Es wird auf die unterschiedlichen Hintergründe und Intentionen der Autoren eingegangen, die die Gestaltung der Berichte beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Fremden in Jerusalem, Kairo und Alexandria, insbesondere auf die Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen und gesellschaftlicher Fremdheitserfahrungen. Die Analyse soll Aufschluss über die Intentionen der Autoren und die Verbindung von Intention und Konstruktion in den Reiseberichten geben.

Quellenvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Beschreibungen des Fremden in Jerusalem, Kairo und Alexandria in den Reiseberichten von Breydenbach und Harff. Es analysiert die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Darstellung des Fremden und die Hintergründe dieser Gewichtung. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen und gesellschaftlicher Fremdheitserfahrungen. Die Analyse verschiedener Passagen der Reiseberichte soll die Intentionen der Autoren aufzeigen.

Schlüsselwörter

Pilgerfahrten, 15. Jahrhundert, Bernhard von Breydenbach, Arnold von Harff, Reiseberichte, Darstellung des Fremden, Jerusalem, Kairo, Alexandria, Religion, Gesellschaft, Kultur, Fremdheitserfahrungen, Quellenvergleich, Intention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse der Darstellung des Fremden in den Reiseberichten von Bernhard von Breydenbach und Arnold von Harff

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Darstellung des Fremden in den Reiseberichten von Bernhard von Breydenbach und Arnold von Harff, mit besonderem Fokus auf die Schilderungen von Jerusalem, Kairo und Alexandria. Untersucht werden die unterschiedlichen Schwerpunkte und Hintergründe der thematischen Gewichtung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Fremden in den beiden Reiseberichten vergleichend zu analysieren. Dabei werden die Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen, gesellschaftliche Fremdheitserfahrungen, die Intentionen der Autoren und die Verbindung von Intention und Konstruktion in den Texten untersucht.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit umfasst eine vergleichende Analyse der Darstellung des Fremden, die Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen, die Berücksichtigung gesellschaftlicher Fremdheitserfahrungen, die Analyse der Intentionen der Autoren und die Kontextualisierung der beschriebenen Begegnungen mit dem Fremden.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquellen sind die Reiseberichte von Bernhard von Breydenbach und Arnold von Harff. Die Einleitung beschreibt die Quellenlage und das Untersuchungspotential beider Werke detailliert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Einleitung, Quellenvergleich und Fazit gegliedert. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und Vorgehensweise. Der Quellenvergleich analysiert die Beschreibungen des Fremden in Jerusalem, Kairo und Alexandria in beiden Reiseberichten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Einleitung stellt die Reiseberichte vor und beschreibt die Fragestellung. Der Quellenvergleich vergleicht die Beschreibungen des Fremden in Jerusalem, Kairo und Alexandria, analysiert die unterschiedlichen Schwerpunkte und die Hintergründe dieser Gewichtung, und fokussiert auf die Wahrnehmung und Darstellung fremder Religionen und gesellschaftlicher Fremdheitserfahrungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pilgerfahrten, 15. Jahrhundert, Bernhard von Breydenbach, Arnold von Harff, Reiseberichte, Darstellung des Fremden, Jerusalem, Kairo, Alexandria, Religion, Gesellschaft, Kultur, Fremdheitserfahrungen, Quellenvergleich, Intention.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pilgerfahrten im 15. Jahrhundert. Das Fremde in den Reiseberichten Bernhard von Breydenbachs und Arnold von Harffs
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Seminar "Die Erfahrung des Fremden im Heiligen Land: Fremdheitskonstruktionen und Reiseberichte im Mittelalter"
Note
1,3
Autor
Felix Wendler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
18
Katalognummer
V213261
ISBN (eBook)
9783656413905
ISBN (Buch)
9783656414445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pilgerfahrten jahrhundert fremde reiseberichten bernhard breydenbachs arnold harffs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Wendler (Autor:in), 2013, Pilgerfahrten im 15. Jahrhundert. Das Fremde in den Reiseberichten Bernhard von Breydenbachs und Arnold von Harffs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum