Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft

Titre: Die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft

Dossier / Travail , 2013 , 29 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Christina Vogler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Waren zu Beginn der 90er Jahre gerade einmal 12 US-amerikanische Firmen an dem Projekt von Kaplan und Norton beteiligt, wurde laut einer Studie der Katholischen Universität Eichstätt im November/ Dezember 2000 bereits bei 40% der Dax 100-Unternehmen die Balanced Scorecard erfolgreich eingesetzt. Knapp 10 Jahre später sind es gemäß der vierten Balanced Scorecard Studie von Horváth & Partners sogar schon 60% der DAX 100-Unternehmen. Thema dieser Seminararbeit ist ob und inwieweit sich die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft eignet. Um diese Frage zu klären wird nach einer Einführung in das Konzept und die Erstellung einer Balanced Scorecard der Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft geklärt. Die leitende Fragestellung lautet dabei, welche Rolle die Personalwirtschaft bei der Erstellung der Unternehmens-Scorecard spielt, und auch ob und wie eine eigene Balanced Scorecard für den Personalbereich erstellt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Balanced Scorecard
    • Personalwesen / Personalwirtschaft
  • Theorie der Balanced Scorecard
    • Hintergründe und Entwicklung der Balanced Scorecard
    • Das Konzept der Balanced Scorecard
      • Ziel der Balanced Scorecard
      • Entwicklung einer Balanced Scorecard
      • Die vier Perspektiven nach Norton und Kaplan
  • Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft
    • Balanced Scorecard aus Sicht der Personalwirtschaft
    • Konzept einer Balanced Scorecard für das Personalmanagement
      • BSC-Eignung von Personalabteilungen
      • Übertragung des BSC-Konzepts auf das Personalmanagement
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument für die Personalwirtschaft eignet. Nach einer Einführung in das Konzept und die Erstellung einer Balanced Scorecard wird der Einsatz der BSC in der Personalwirtschaft beleuchtet. Dabei wird untersucht, welche Rolle die Personalwirtschaft bei der Erstellung der Unternehmens-Scorecard spielt und ob und wie eine eigene Balanced Scorecard für den Personalbereich erstellt werden kann.

  • Die Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard als Management- und Steuerungsinstrument
  • Die Einbindung der Personalwirtschaft in die BSC-Entwicklung und -Implementierung
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Erstellung einer eigenen Balanced Scorecard für den Personalbereich
  • Die Bedeutung der vier Perspektiven der Balanced Scorecard im Kontext der Personalwirtschaft
  • Die Anwendung der BSC-Methodik zur Steuerung und Optimierung von Personalprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Konzept der Balanced Scorecard ein und erläutert die Bedeutung des Instruments für die ganzheitliche Unternehmenssteuerung. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung der BSC und ihre Verbreitung in der Praxis eingegangen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie der Balanced Scorecard. Es werden die Hintergründe und die Entwicklung des Konzepts dargestellt, sowie die Ziele und die einzelnen Phasen der BSC-Entwicklung erläutert. Darüber hinaus werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton ausführlich vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz der Balanced Scorecard in der Personalwirtschaft. Es wird die Rolle der Personalabteilung bei der Entwicklung der Unternehmens-Scorecard beleuchtet und die Möglichkeiten der Erstellung einer eigenen Balanced Scorecard für den Personalbereich untersucht. Dabei werden die Voraussetzungen für die BSC-Eignung von Personalabteilungen sowie die Übertragung des BSC-Konzepts auf das Personalmanagement analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Personalwirtschaft, Personalmanagement, Strategieumsetzung, Unternehmenssteuerung, vier Perspektiven, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, BSC-Eignung, Personalkennzahlen, Personalstrategie, Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft
Université
University of Applied Sciences - bbw  (NBS)
Note
2,7
Auteur
Christina Vogler (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
29
N° de catalogue
V213324
ISBN (ebook)
9783656418696
ISBN (Livre)
9783656420996
Langue
allemand
mots-clé
balanced scorecard instrument personalwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Vogler (Auteur), 2013, Die Balanced Scorecard als Instrument für die Personalwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213324
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint