Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medios, arte, música

Die Ästhetik und ihre Auswirkungen im Strafvollzug

Título: Die Ästhetik und ihre Auswirkungen im Strafvollzug

Trabajo Escrito , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lisa Spitze (Autor)

Sociología - Medios, arte, música
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Strafvollzugsgesetz besagt, dass den Insassen des Strafvollzugs Freizeitbeschäftigungen ermöglicht werden müssen (vgl. §67 StVollzG). Diese sollten entsprechend dem Ziel einer nachhaltigen Resozialisierung (vgl. §2 StVollzG) möglichst so gestaltet sein, dass sie den „schädlichen Folgen des Freiheitsentzuges [...] entgegenwirken“ und helfen, „sich in das Leben in Freiheit einzugliedern“ (§3 StVollzG). Diese Arbeit behandelt die therapeutischen Möglichkeiten künstlerischer Tätigkeiten im Strafvollzug, wie sie bereits ihren Einsatz in psychiatrischen Institutionen und einigen Haftanstalten finden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Einbettung des Nachhaltigkeitsbegriffes
    • Nachhaltigkeit im Begriff des Freiheitsentzuges
    • Kunst im nachhaltigen Kontext
  • Bondys und Herrmanns „Erziehung zur Freude“
  • Das Ästhetische: Umsetzung und Bedeutung
  • Votum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes künstlerischer Tätigkeiten im Strafvollzug. Sie analysiert, wie diese Aktivitäten im Kontext der nachhaltigen Resozialisierung von Gefangenen eingesetzt werden können, um ihnen bei der Entwicklung einer ,,Zukunftsverantwortung“ zu helfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Ästhetik innerhalb der eingeschränkten Freiheit des Strafvollzuges zur Förderung von Selbstbestimmung und Integration in die Gesellschaft beitragen kann.

  • Nachhaltigkeit im Strafvollzug und ihre Bedeutung für die Resozialisierung
  • Die Rolle von Kunst und Ästhetik im Kontext der Freiheit und des Freiheitsentzugs
  • Die therapeutischen Möglichkeiten von künstlerischen Aktivitäten für die Entwicklung von Selbstverantwortung und sozialer Teilhabe
  • Die Einbettung von Kunstkonzepten in den Strafvollzug im Hinblick auf die ,,Erziehung zur Freude“ und die Förderung von Selbstbestimmung
  • Die Bedeutung der Ästhetik für die nachhaltige Integration von Strafgefangenen in die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Zusammenhang zwischen künstlerischen Tätigkeiten und nachhaltiger Resozialisierung im Strafvollzug. Die Bedeutung der ,,Zukunftsverantwortung“ und die Herausforderung, ein nachhaltiges Konzept für den Strafvollzug zu entwickeln, werden in diesem Kapitel dargestellt.
  • Die Einbettung des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffes im Kontext des Strafvollzugs. Es werden die Herausforderungen der eingeschränkten Freiheit für die Entwicklung von Verantwortung und die Rolle von Kunst im nachhaltigen Kontext beleuchtet.
  • Bondys und Herrmanns „Erziehung zur Freude“: Dieses Kapitel analysiert die Konzepte von Bondy und Hermann und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Jugendlichen im Strafvollzug. Es wird die Rolle der Selbstverwaltung und der ,,Erziehung zur Mitarbeit“ im Hinblick auf die Förderung von Selbstbestimmung und Integration in die Gesellschaft untersucht.
  • Das Ästhetische: Umsetzung und Bedeutung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung künstlerischer Tätigkeiten im Strafvollzug und ihren Auswirkungen auf die psychische und soziale Entwicklung von Gefangenen. Es wird die Rolle der Ästhetik für die Förderung von Kreativität, Selbstausdruck und sozialer Teilhabe analysiert.

Schlüsselwörter

Strafvollzug, Nachhaltigkeit, Resozialisierung, Kunst, Ästhetik, Freiheitsentzug, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung, ,,Erziehung zur Freude“, Zukunftsverantwortung, soziale Teilhabe, Integration, therapeutische Möglichkeiten, Kunstkonzepte.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ästhetik und ihre Auswirkungen im Strafvollzug
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
1,3
Autor
Lisa Spitze (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V213557
ISBN (Ebook)
9783656418016
ISBN (Libro)
9783656424390
Idioma
Alemán
Etiqueta
ästhetik auswirkungen strafvollzug hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Spitze (Autor), 2013, Die Ästhetik und ihre Auswirkungen im Strafvollzug, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213557
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint