Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Kurze Erläuterung des Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechts

Erläuterung der zwei Rechte

Title: Kurze Erläuterung des Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechts

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Glücklich (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden das Gebrauchsmuster- und Geschacksmusterrecht ausführlich erläutert.
[...]
Auch bei dem Gebrauchsmuster ist der Zentralbegriff die Erfindung. Größtenteils kann hier auf das Patent verwiesen werden. Der große Unterschied besteht jedoch darin, dass biologische Erfindungen nur als Gegenstand des PatG (Patentgesetz) angemeldet werden können und nicht als GebrMG.
Gebrauchsmuster sind nicht auf Gebrauchsgegenstände beschränkt. Sie können sich ebenfalls auf unbewegliche Sachen beziehen, so z.B. Deiche, Brücken, Kanalisationen sowie an Gebäuden befestigte Teile (Fahrstuhlsysteme, Heizungsanlagen).
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Gebrauchsmusterrecht
    • I. Rechtsvoraussetzung
      • II. Erfindung
      • III. Neuheit
      • IV. Erfinderschonfrist
      • V. Die Gewerbliche Anwendbarkeit
      • VI. Erfinderischer Schritt
      • VII. Schutzausschließung
    • VIII. Verfahren
      • 1. Anmeldung
      • 2. Registrierung
      • 3. Beschwerde
    • IX. Der Verletzungsprozess
    • X. Doppelanmeldung
    • XI. Rechtswirkung
    • XII. Schutzdauer, Kosten
    • XIII. Löschung
  • B. Geschmacksmusterrecht
    • I. Rechtsvoraussetzung
      • 1. Muster
      • 2. Neuheit
      • 3. Eigenart
    • II. Schutzausschließung
    • III. Verfahren
      • 1. Anmeldung
      • 2. Registrierung
      • 3. Beschwerde
    • IV. Verletzungsprozess
    • V. Rechtswirkung
    • VI. Schutzdauer, Kosten
    • VII. Löschung
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gebrauchsmuster- und dem Geschmacksmusterrecht, zwei wichtigen Rechtsformen des gewerblichen Rechtsschutzes. Ziel ist es, die Rechtsvoraussetzungen, Verfahren und Rechtswirkungen beider Schutzformen zu erläutern und zu vergleichen. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten des Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechts im Vergleich zum Patentrecht und Urheberrecht hervorgehoben.

  • Die Rechtsvoraussetzungen des Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechts
  • Die Verfahren zur Anmeldung und Eintragung von Gebrauchsmustern und Geschmacksmustern
  • Die Rechtswirkungen des Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechts
  • Der Vergleich des Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechts mit anderen Rechtsformen des gewerblichen Rechtsschutzes
  • Die Bedeutung des Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrechts für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel A. Gebrauchsmusterrecht behandelt die Rechtsvoraussetzungen, das Verfahren und die Rechtswirkungen des Gebrauchsmusterrechts. Es werden die Anforderungen an eine Erfindung, Neuheit, gewerbliche Anwendbarkeit und erfinderischer Schritt erläutert. Das Verfahren der Anmeldung, Registrierung und Beschwerde wird detailliert beschrieben. Zudem werden die Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters, die Schutzdauer, die Kosten und die Löschung des Schutzes behandelt.

Das Kapitel B. Geschmacksmusterrecht beleuchtet die Rechtsvoraussetzungen, das Verfahren und die Rechtswirkungen des Geschmacksmusterrechts. Es wird erklärt, welche Muster geschützt sind und welche Anforderungen an die Neuheit und Eigenart gestellt werden. Das Verfahren der Anmeldung, Registrierung und Beschwerde wird ebenfalls detailliert beschrieben. Die Rechtswirkungen des Geschmacksmusters, die Schutzdauer, die Kosten und die Löschung des Schutzes werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gebrauchsmusterrecht, das Geschmacksmusterrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Erfindung, Neuheit, Eigenart, Anmeldeverfahren, Registrierung, Schutzdauer, Kosten, Löschung, Verletzungsprozess, Rechtswirkungen, Vergleich mit Patent und Urheberrecht, Praxisrelevanz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kurze Erläuterung des Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechts
Subtitle
Erläuterung der zwei Rechte
College
EBC University Hamburg
Grade
2,0
Author
Christian Glücklich (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V213560
ISBN (eBook)
9783656418542
ISBN (Book)
9783656419167
Language
German
Tags
Gebrauchsmusterrecht Gebrauchsmustergesetz Geschmacksmusterrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Glücklich (Author), 2012, Kurze Erläuterung des Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint