Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger Teil der lokalen Politik. Erfolgreiche Wirtschaft heißt: mehr Arbeitsplätze, mehr Gewerbesteuer, mehr Einkommenssteuer, mehr Wohlstand. Doch welche Form der Wirtschaftsförderung ist sinnvoll und machbar?
Neben der Variante, bereits existierende Unternehmen in eine Region zu locken, gibt es auch die Variante, Unternehmensgründungen in der Stadt zu fördern. Diesem Zweck sollen Gründerzentren dienen.
In dieser Arbeit werden zunächst einige Grundlagen zu Gründerzentren allgemein aufgeführt. Danach wird das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) beispielhaft für eine Variante eines Gründerzentrums vorgestellt. Am Schluss wird in einer abschließenden Bewertung der Sinn des TGO auf die Probe gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Warum gibt es Gründerzentren?
- 3. Typologie der Gründerzentren
- 3.1 Gewerbehof
- 3.2 Gründerzentrum
- 3.3 Technologiezentrum
- 3.4 Forschungsparks
- 4. Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO)
- 4.1 Geschichte des TGO
- 4.2 Finanzierung
- 4.3 Das Angebot im TGO
- 4.4 Ziele des TGO
- 4.5 Die Erfolge des TGO
- 4.6 Ein eigenes Spin-Off: Venture-Lab
- 5. Abschlussbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der lokalen Wirtschaftsförderung am Beispiel des Technologie- und Gründerzentrums Oldenburg (TGO). Sie analysiert die Bedeutung und Funktion von Gründerzentren im Allgemeinen und beleuchtet insbesondere die spezifischen Ziele, Strukturen und Leistungen des TGO. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Gründerzentren zur Förderung von Unternehmensgründungen und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen können.
- Bedeutung und Typologie von Gründerzentren
- Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) als Beispiel für eine erfolgreiche Initiative
- Die Rolle von Gründerzentren bei der Überwindung von Unsicherheiten und Risiken bei Unternehmensgründungen
- Die Förderung von Innovationen und Technologietransfer durch Gründerzentren
- Die Bedeutung regionaler Netzwerke und Kooperationen für den Erfolg von Gründerzentren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in das Thema der Wirtschaftsförderung und erläutert die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die lokale Entwicklung. Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, warum Gründerzentren überhaupt notwendig sind, und analysiert die Herausforderungen und Risiken, die mit der Gründung eines Unternehmens verbunden sind. Kapitel 3 bietet eine Typologie verschiedener Gründerzentren, die sich in ihren Zielsetzungen, Strukturen und Angeboten unterscheiden. Das 4. Kapitel widmet sich dem Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) als Beispiel für eine erfolgreiche Initiative, die durch ihre spezifischen Angebote und Dienstleistungen zur Förderung von Unternehmensgründungen in der Region Oldenburg beiträgt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind lokale Wirtschaftsförderung, Gründerzentren, Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO), Unternehmensgründungen, Innovation, Technologietransfer, regionale Netzwerke, Risikominimierung, Finanzierung, Unterstützung und Beratung. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen der Arbeit und die jeweiligen Schwerpunkte wider, die im Detail analysiert werden.
- Quote paper
- Patrick Buck (Author), 2008, Lokale Wirtschaftsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213619