Die lokalen Massenmedien und die lokale Kommunikation sind durch die Wissenschaft lange in ihrer politisch-gesellschaftlichen Bedeutung unterschätzt worden. Mit steigender Komplexität kommunaler Strukturen und dem sich rasant verändernden Medienmarkt wird das Forschungsinteresse am Lokaljournalismus wieder größer.
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es festzustellen, welche Rolle PR-Quellen in der lokalen Berichterstattung spielen. Folgende Fragestellungen interessieren die Autorin im Konkreten: Welche Quellen dominieren als Informationsgeber in der Lokalberichterstattung? Nutzen Lokaljournalisten nur eine Quelle oder recherchieren sie noch weiterführend? Inwieweit beeinflusst PR lokale Berichterstattung? Aufgrund dieser Fragestellungen wurden zwei Forschungsfragen formuliert und neun entsprechende Hypothesen abgeleitet.
Im ersten Teil der Hausarbeit gibt die Autorin einen Überblick über verschiedene Eigenschaften des Lokaljournalismus und leitet eine eigene Definition aus den Begriffen „Journalismus“ und „Lokales“ her. Danach beschreibt sie die Informationszugänge in Lokalredaktionen und Besonderheiten des lokalen Informationsflusses. Anschließend gibt die Autorin einen Überblick über die bisherigen Forschungen im Umgang mit Quellen in Lokalredaktionen und den Einfluss der PR auf die Lokalberichterstattung.
Im zweiten Teil beschreibt die Autorin ihre durchgeführte Inhaltsanalyse lokaler Medien. Ausgehend von der Erläuterung des Untersuchungsdesigns stellt sie Forschungsfragen und entsprechende Hypothesen auf. Abschließend stellt sie ihre Ergebnisse dar und zeigt inhaltsanalytische Problemfelder auf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Was ist und wie funktioniert Lokaljournalismus?
- 1. Definition ,,Lokaljournalismus“
- 2. Die Informationszugänge zu Lokalredaktionen und Besonderheiten des lokalen Informationsflusses
- 3. Forschungsstand: Umgang mit Quellen in Lokalredaktionen und Einfluss der PR auf die Lokalberichterstattung
- III. Inhaltsanalyse lokaler Berichterstattung und ihre Ergebnisse
- 1. Vorbemerkungen und Forschungsdesign
- 2. Forschungsfragen und Hypothesen
- 3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 4. Probleme im Forschungsprozess
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Rolle von PR-Quellen in der lokalen Berichterstattung zu untersuchen. Sie untersucht, welche Quellen in der Lokalberichterstattung dominieren, ob Lokaljournalisten nur eine Quelle nutzen oder weiterführend recherchieren und inwieweit PR die lokale Berichterstattung beeinflusst.
- Definition und Merkmale von Lokaljournalismus
- Informationszugänge und Informationsfluss in Lokalredaktionen
- Einfluss von PR auf die Lokalberichterstattung
- Inhaltsanalyse lokaler Berichterstattung
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine Einführung in die Thematik der Lokalberichterstattung und beleuchtet die Bedeutung des Lokaljournalismus in der heutigen Zeit. Die Autorin diskutiert die zunehmende Relevanz des Themas angesichts der wachsenden Komplexität kommunaler Strukturen und der sich rasant verändernden Medienlandschaft. Außerdem werden die Erkenntnisse aus früheren Studien über die Rolle der PR als Informationsquelle in der Berichterstattung beleuchtet.
Kapitel II beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Lokaljournalismus“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die Autorin entwickelt auf dieser Basis eine eigene Definition, die die Kommunikations- und Presseaspekte des Lokaljournalismus integriert. Zudem werden die Informationszugänge in Lokalredaktionen und die Besonderheiten des lokalen Informationsflusses erläutert.
Kapitel III beschreibt die von der Autorin durchgeführte Inhaltsanalyse lokaler Medien. Das Untersuchungsdesign wird erläutert, Forschungsfragen und Hypothesen werden aufgestellt und die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden dargestellt. Abschließend werden einige inhaltsanalytische Problemfelder aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lokaljournalismus, PR, Informationsquellen, Lokalberichterstattung, Inhaltsanalyse, Medienlandschaft, Kommunikationen, PR-Einfluss, Forschungsdesign, Lokalredaktionen, Informationsfluss.
- Citation du texte
- Liudmila Flad (Auteur), 2009, Public Relations und Journalismus – eine schwierige Beziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213625