Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Analyse und Interpretation des Märes "Die Frauentreue"

Título: Analyse und Interpretation des Märes "Die Frauentreue"

Trabajo de Seminario , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: 1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird exemplarisch das Märe „die Frauentreue“ analysiert. Zu dieser Untersuchung werden die elementaren Charakteristika zum Märe dargelegt sowie eine sprachliche und zeitliche Einordnung vorgenommen. Im Anschluss daran werden die Überlieferung und Edition des Märes betrachtet. Daran anknüpfend werden die Protagonisten und ihre Ständezugehörigkeit thematisiert.
Es folgt die Darlegung des Aufbaus in Kapitel 2.5. Das Kapitel 2.6 schließt mit einem ersten Interpretationsansatz hinsichtlich Sinn, Bedeutung und Funktion des Märes. In der Sekundärliteratur lassen sich kontroverse Deutungen hinsichtlich einzelner Textpassagen finden. Aus diesem Grund soll im weiteren Verlauf, mit Hilfe einer genaueren Analyse der Motive, versucht werden eine Deutung sinnvoll zu erschließen. Dabei wird zunächst die Intertextualität des Märes als zielführendes Merkmal identifiziert und im dritten Kapitel betrachtet. Unter Bezugnahme eines neuzeitlichen Verständnisses der Treue wird nach einer eigenen Interpretation des Märes im vierten Kapitel, die Bedeutung der Treue in Kapitel fünf diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elementare Charakteristika des Märes „Die Frauentreue“
    • Sprachliche Einordnung
    • Zeitliche Verortung
    • Überlieferungen
    • Protagonisten
  • Inhaltliche Auseinandersetzung
    • Literarische Einordnung
    • Intertextualität – Motive als Verknüpfungspunkte
  • Analyse des Märes „Die Frauentreue“
  • Der Triuwe Begriff und der neuzeitliche Treuebegriff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert exemplarisch das Märe „Die Frauentreue“ und untersucht die elementaren Charakteristika des Märes, seine sprachliche und zeitliche Einordnung, die Überlieferung und Edition, sowie die Protagonisten und ihre Ständezugehörigkeit. Darüber hinaus wird der Aufbau des Märes beleuchtet und ein erster Interpretationsansatz hinsichtlich Sinn, Bedeutung und Funktion vorgestellt. Der Fokus liegt insbesondere auf der Bedeutung des Treuemotivs im Märe und der Gegenüberstellung des mittelalterlichen Triuwe-Begriffs mit einem neuzeitlichen Verständnis von Treue.

  • Analyse des Märes „Die Frauentreue“ unter Berücksichtigung der elementaren Charakteristika
  • Interpretation des Märes im Kontext der Intertextualität und der Motivverknüpfung
  • Untersuchung des Treuemotivs im Märe und seine Bedeutung
  • Gegenüberstellung des mittelalterlichen Triuwe-Begriffs mit einem neuzeitlichen Verständnis von Treue
  • Herausarbeitung signifikanter Veränderungen zwischen mittelalterlicher Triuwe-Vorstellung und neuzeitlicher Treuevorstellung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Analyse des Märes „Die Frauentreue“ vor. Sie hebt die kontroversen Diskussionen in der Sekundärliteratur hinsichtlich des Treuemotivs hervor und begründet die Notwendigkeit einer Einzeltextanalyse.
  • Elementare Charakteristika des Märes „Die Frauentreue“: Dieses Kapitel beleuchtet die sprachliche Einordnung des Märes, die zeitliche Verortung, die Überlieferungen und die Protagonisten. Es beleuchtet den Stand des ritterlichen Adels und des Bürgertums, die im Märe aufeinandertreffen.
  • Inhaltliche Auseinandersetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der literarischen Einordnung des Märes und analysiert die Intertextualität des Textes, indem es die Motive als Verknüpfungspunkte betrachtet.
  • Analyse des Märes „Die Frauentreue“: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Märes, die die zentralen Themen, Argumente und narrativen Elemente beleuchtet. Es wird die Bedeutung der Treue in diesem Kontext untersucht.
  • Der Triuwe Begriff und der neuzeitliche Treuebegriff: Dieses Kapitel vergleicht den im Märe „Die Frauentreue“ dargestellten Triuwe-Begriff mit dem neuzeitlichen Verständnis von Treue. Es untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Begriffen und analysiert die Veränderungen, die sich aus den unterschiedlichen Weltbildern und Denkstrukturen der Epochen ergeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Märe „Die Frauentreue“ im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur. Zentrale Themen sind die Analyse der elementaren Charakteristika des Märes, die Untersuchung der Intertextualität, die Interpretation des Treuemotivs sowie die Gegenüberstellung des mittelalterlichen Triuwe-Begriffs mit einem neuzeitlichen Verständnis von Treue. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Treuemotivs im Mittelalter und seine Relevanz in der heutigen Zeit. Schlüsselbegriffe sind: Märe, Frauentreue, Triuwe, Treue, Intertextualität, Motiv, Literatur des Mittelalters, Stände, Weltbild, Denkstruktur, Einzeltextanalyse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Interpretation des Märes "Die Frauentreue"
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
2,3
Autor
1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V213641
ISBN (Ebook)
9783656421689
ISBN (Libro)
9783656423317
Idioma
Alemán
Etiqueta
Treue Rolle der Frau im Mittelalter märe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
1. Staatsexamen Hanna Rauschen (Autor), 2011, Analyse und Interpretation des Märes "Die Frauentreue", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213641
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint