"The worst thing you do write is better than the best thing you don't write."
--April Young Fritz.
Das Erlernen einer Fremdsprache umfasst viele neue Aspekte von Wortschatz zu Grammatik, Orthographie und Syntax bis hin zu der korrekten Aussprache und Intonation, die teilweise gleichzeitig erlernt werden sollen. Die fachlichen Kompetenzen einer Fremdsprache umfassen die Bereiche transkulturelle Kompetenz, Sprachlernkompetenz und die kommunikative Kompetenz. Die kommunikative Kompetenz wird in die Teilkompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung und Schreiben unterteilt.
Im Laufe meines Englischkurses ist mir aufgefallen, dass insbesondere die bedeutende Kompetenz Schreiben den Schülerinnen und Schüler Probleme bereitet. Das Erstellen von längeren, freien Texten fiel den SuS schwer und es fehlte die Motivation am Schreiben. Sobald die Schreibaufgabe offener gestellt wird, bereitet es den SuS große Schwierigkeiten, weil ihnen dafür eine Herangehensweise fehlt und sie haben Angst, Fehler zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Ein Plädoyer zur Bedeutung von authentischen englischsprachigen Jugendbüchern im Unterricht der Sekundarstufe I
- Zur Bedeutung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Beschreibung der Lerngruppe
- Allgemeine Lerngruppenbeschreibung
- Fachliche Kompetenz der Lerngruppe
- Beschreibung der Unterrichtseinheit
- Leitidee der Unterrichtseinheit — pädagogisch - didaktisches Gesamtkonzept
- Lernziele und Kompetenzen — Chancen und Nutzen für den Unterricht
- Didaktische Begründung des Einsatzes des ausgewählten Buches
- Methodische Überlegungen
- Exemplarische Darstellung einer ausgewählten Sequenz
- Exemplarische Darstellung einer weiteren ausgewählten Sequenz
- Evaluation der Unterrichtssequenzen
- Fazit
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit untersucht die Förderung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Englischunterricht anhand des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" von Mark Haddon. Die Arbeit stellt dar, wie die Arbeit mit einem authentischen englischsprachigen Jugendbuch die Schreibkompetenz der Schüler verbessern kann. Die Arbeit beschreibt die konkrete Umsetzung der Unterrichtseinheit, die Lernziele und die eingesetzten Methoden.
- Die Bedeutung von authentischen englischsprachigen Jugendbüchern im Englischunterricht
- Die Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Die Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Förderung der Schreibkompetenz anhand des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time"
- Die Analyse der Ergebnisse der Unterrichtseinheit und die Schlussfolgerungen für die zukünftige Unterrichtspraxis
- Die Entwicklung von Literary Literacy bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Facharbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Förderung der Schreibkompetenz im Englischunterricht anhand des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" zu beschäftigen. Die Autorin beschreibt die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von längeren, freien Texten im Englischunterricht haben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Unterrichtseinheit. Die Autorin argumentiert für die Bedeutung von authentischen englischsprachigen Jugendbüchern im Unterricht der Sekundarstufe I und beleuchtet die Bedeutung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Sie stellt verschiedene Modelle vor, die die Einbeziehung von Literatur in den Fremdsprachenunterricht begründen.
Im dritten Kapitel beschreibt die Autorin die Lerngruppe, die sie in ihrer Unterrichtseinheit unterrichtet hat. Sie erläutert die allgemeine Lerngruppenbeschreibung und die fachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Schreibens. Die Autorin stellt fest, dass die Schreibkompetenz der Lerngruppe heterogen ist und die Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von längeren Texten Schwierigkeiten haben.
Das vierte Kapitel beschreibt die Unterrichtseinheit, die die Autorin durchgeführt hat. Sie erläutert die Leitidee der Unterrichtseinheit und das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept. Die Autorin stellt die Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtseinheit vor und begründet die didaktische Auswahl des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time". Sie beschreibt die eingesetzten Methoden und stellt zwei exemplarische Unterrichtssequenzen vor. Die Autorin analysiert die Ergebnisse der Unterrichtseinheit und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Unterrichtspraxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schreibkompetenz, den Einsatz von authentischen englischsprachigen Jugendbüchern im Englischunterricht der Sekundarstufe I, die Förderung der Schreibkompetenz anhand des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" von Mark Haddon, die Entwicklung von Literary Literacy, die Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Förderung der Schreibkompetenz und die Analyse der Ergebnisse der Unterrichtseinheit.
- Arbeit zitieren
- Jessica Brauburger (Autor:in), 2013, Wie lässt sich die Schreibkompetenz von Schülern im Englischunterricht fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213672