Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

E-Learning und Blended Learning als neue Lehr- und Lernformen

Bildungswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz

Title: E-Learning und Blended Learning als neue Lehr- und Lernformen

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 29 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Udo Kroack (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Medien – allen voran der Computer – spielen sowohl in unserem beruflichen als auch privaten Alltag eine immer größere Rolle. Diese Veränderungen betreffen unsere gesamte Lebenswirklichkeit. Menschen verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen und in der virtuellen Realität. Für die junge Generation der so genannten „digital natives“ ist die ständige Kommunikations- und Informationsmöglichkeit selbstverständlich und die Nutzung von SMS, E-Mails, Instant-Messengers oder sozialen Netzwerken wie z.B. facebook nicht mehr weg zu denken und im normalen Leben fest verankert.
Auch das Lernen hat sich verändert. Durch die Digitalisierung ist Wissen nicht nur anders darstellbar, sondern auch jederzeit an jedem Ort verfügbar und vor allem nicht an einen personalen Vermittler gebunden. Digital learners sollen nicht mehr aufbereitetes Wissen „konsumieren“, sondern müssen in der Lage sein, „zur Ver-fügung stehende Informationen und Kenntnisse zu nutzen, diese sinnvoll zu filtern und damit effiziente Lernresultate zu erreichen“ (Veen & Jacobs, 2005, zitiert nach Bastiaens et al., 2012, S. 13f.). So wird Medienkompetenz zur Schlüsselqualifikati-on, um an der Wissensgesellschaft, in der „Wissen“ als zentrale Ressource verstanden wird, partizipieren zu können.
Das hierfür nötige und somit häufig postulierte lebenslange Lernen stellt neue Anforderungen an Lernwerkzeuge, für die E-Learning auf den ersten Blick die ideale Lösung zu sein scheint. Der Einsatz computer- und netzbasierter Lerntech-nologien (E-Learning) spielt vor diesem Hintergrund eine immer größere Rolle. E-Learning wurde in den letzten Jahren sowohl inhaltlich als auch technisch kontinuierlich weiterentwickelt und stellt inzwischen eine echte Ergänzung zum Präsenzlernen dar. Die Einsatzgebiete liegen in allen Bildungsbereichen, von der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung über die Erwachsenenbildung bis hin zur Hochschullehre. Durch die technische Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie z.B. digitalisierte Lerninhalte, multimediale Darstellungsformen, vor allem aber der Vernetzung der Lehrenden und Lernenden durch das so genannte Web 2.0 ist es möglich neue Lernformen zu etablieren, die einerseits breit einsetzbar und andererseits individualisierbar sind. So können bei der Konzeption von Lernszenarios individuelle Voraussetzungen und Kompetenzen berücksichtigt werden (Kimpeler, 2010)...

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Neue Lehr- und Lernformen
2.1 Lernen mit „neuen Medien“
2.2 Begriffsbestimmung E-Learning und Blended Learning
2.3 Begriffsbestimmung E-Learning 2.0

3. Merkmale und Besonderheiten von computervermittelter Kommunikation
3.1 Implikationen der physischen Distanz
3.2 Kosten-Nutzen-Erwägungen bei medienvermittelter Kommunikation
3.3 Bedeutung der Passung von Medien und Aufgabe
3.3.1 Konzept der Social Presence von Short, Williams und Christie (1976)
3.3.2 Media Richness Theory von Daft und Lengel (1986)
3.3.3 Die Media Synchronicity Theory von Dennis und Valacich (1999)

4. Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wissenstransfer in virtuellen Lehr-/ Lernszenarien
4.1 Rahmenbedingungen bei den Lehrenden
4.2 Rahmenbedingungen bei den Lernenden
4.3 Rahmenbedingungen bei den Bildungsträgern

5. Beschreibung eines Seminarkonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Vorüberlegungen und Rahmenbedingungen
5.1 Zielgruppe, Thema und Lernziel des Lernszenarios
5.2 Skizzierung des Seminarkonzepts der Gruppe „Athen“
5.2.1 Einheit 1: Präsenzveranstaltung I
5.2.2 Einheit 2: Onlinephase in Lerngruppen
5.2.3 Einheit 3: Gemeinsamer Austausch im Virtual Classroom
5.2.4 Einheit 4: Präsenzveranstaltung II (Kommunikationssituationen)
5.2.5 Einheit 5: Onlinephase (Analyse der Kommunikationssituationen)
5.2.6 Einheit 6: Austausch der Ergebnisse im virtuellen Plenum
5.2.7 Einheit 7: Erstellen der reflektierenden Hausarbeit

6. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
E-Learning und Blended Learning als neue Lehr- und Lernformen
Subtitle
Bildungswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz
College
University of Hagen
Course
Modul 2 - (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen
Grade
2,3
Author
Udo Kroack (Author)
Publication Year
2013
Pages
29
Catalog Number
V213844
ISBN (eBook)
9783656421986
ISBN (Book)
9783656422457
Language
German
Tags
bildungswissenschaftliche voraussetzungen einsatz lehr- lernformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Kroack (Author), 2013, E-Learning und Blended Learning als neue Lehr- und Lernformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint