Im Briefwechsel über das Trauerspiel und später in der Hamburgischen Dramaturgie unternimmt Lessing den Versuch, Aristoteles neu zu interpretieren und konzipiert in diesem Zusammenhang Schritt für Schritt seine eigene Wirkungslehre. Für seine Argumentation bemächtigt er sich dazu der aristotelischen Werke Poetik und Rhetorik.
Inhalt
I. Einleitung
II. Briefwechsel über das Trauerspiel
II.1 Der Mitleidsbegriff
II.2 Schrecken oder Furcht?
III. Exkurs: Pierre Corneille
IV. Hamburgische Dramaturgie
IV.1 Vom Schrecken zur Furcht
IV.2 Die Katharsis: Der Zusammenhang von eleos und phobos
IV.3 Der tragische Held
V. Zusammenfassung
VI. Literatur
Final del extracto de 25 páginas
- subir
- Citar trabajo
- Bastian Keller (Autor), 2012, Schrecken und Mitleid oder Furcht und Mitleid? Das Trauerspielkonzept von Gotthold Ephraim Lessing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214104