Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Gastronomie / Hôtellerie et Restauration / Tourisme

Herstellen eines Cordon Bleus (Unterweisung Hotelfach)

Titre: Herstellen eines Cordon Bleus (Unterweisung Hotelfach)

Instruction / Enseignement , 2012 , 8 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Robert Zach (Auteur)

Formation d'instructeur: Gastronomie / Hôtellerie et Restauration / Tourisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis
I. Vorbemerkungen

1. Beschreibung der Ausgangssituation

2. Beschreibung der Lernziele

2.1 Gesamtlernziel

2.2 Feinlernziele

2.2.1 Kognitive Lernziele

2.2.2 Affektive Lernziele

2.2.3 Psychomotorische Lernziele

2.2.4 Anwendung der Lernziele

2.3 Motivation
2.3.1 während der Begrüßung
2.3.2 während der Unterweisung
2.3.3 nach der Unterweisung
2.3.4 Anwendung der Lernziele

3. Ort der Unterweisung

4. Lernzeit

5. Unterweisungsmethode

6. Ausbildungsmittel

II. Ablauf der Unterweisung (Bsp.: Vier Stufenmethode)

1. Stufe: Vorbereiten durch den Ausbilder

2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder

3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden

4. Stufe,: Selbstständig üben lassen

III. Schlussbesprechung

Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Vorbemerkungen
1. Beschreibung der Ausgangssituation
2. Beschreibung der Lernziele
2.1 Gesamtlernziel
2.2 Feinlernziele
2.2.1 Kognitive Lernziele
2.2.2 Affektive Lernziele
2.2.3 Psychomotorische Lernziele
2.2.4 Anwendung der Lernziele
2.3 Motivation
2.3.1 während der Begrüßung
2.3.2 während der Unterweisung
2.3.3 nach der Unterweisung
2.3.4 Anwendung der Lernziele
3. Ort der Unterweisung
4. Lernzeit
5. Unterweisungsmethode
6. Ausbildungsmittel

II. Ablauf der Unterweisung (Bsp.: Vier Stufenmethode)
1. Stufe: Vorbereiten durch den Ausbilder
2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3. Stufe: Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
4. Stufe,: Selbstständig üben lassen

III. Schlussbesprechung

I Vorbemerkungen

1 Beschreibung der Ausgangsposition

Der Ausbilder: Der Name des Ausbilders ist Herr, er ist Jahre alt und arbeitet seit 10 Jahren als Koch, die letzten 3 Jahre davon als stellvertretender Küchenchef.

Der Auszubildende: Der Name des Auszubildenden ist Herr,

er ist 19 Jahre alt und befindet sich im 1. Ausbildungshalbjahr des 3. Ausbildungsjahres. Er besitzt die mittlere Reife. Er ist wissbegierig, durchschnittlich begabt und lerneifrig.

Ausbildungsstand: Herr befindet sich im 26.Ausbildungsmonat. Er wurde bisher 3 Monate im Service, 2,5 Monate im Einkauf, 2,5 Monate in der

Buchhaltung (Außerbetrieblich) und 17 Monate in der Küche

Er hat bereits folgende praktischen Vorkenntnisse erworben:

Produkte auf Beschaffenheit prüfen und Verwendungsmöglichkeiten zuordnen; Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen anwenden; einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezepturen, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereiten; vorgefertigte Produkte unter Beachtung von Verarbeitungsstufen, Rezepturen und Wirtschaftlichkeit zu einfachen Speisen verarbeiten; einfache Speisen nach Vorgabe anrichten; bei der Produktpräsentation mitwirken; Verkaufsfähigkeit von Produkten prüfen; Aufguss- und Heißgetränke zubereiten sowie Getränke ausschenken; Speisen und Getränke servieren und ausheben; bei Service- und Menübesprechungen mitwirken; betriebliches Kassensystem bedienen; Büroorganisation und - Kommunikation; Waren annehmen, auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden prüfen und betriebsübliche Maßnahmen einleiten; Waren ihren Ansprüchen gemäß einlagern; Lagerbestände kontrollieren; Wartung von Geräten und Maschinen sowie Instandsetzung von Gebrauchsgütern veranlassen; Arbeitsergebnisse kontrollieren und bewerten; Produkte auf Güte prüfen und Verwendungsmöglichkeiten zuordnen; arbeitsplatzbezogenen Warenbedarf ermitteln; Bestellungen einleiten; Inventuren durchführen und Ergebnisse weiterleiten; Arbeitstechniken anwenden; Garverfahren anwenden; Speisen anrichten; Marinaden herstellen; Panierung herstellen; Füllungen herstellen; Salate zubereiten; Hülsenfrüchte zubereiten; Gemüse und Kartoffeln zubereiten; Getreide und Mahlprodukte zubereiten; Teigwaren und Mehlspeisen zubereiten; Fonds Herstellen; klare Suppen herstellen; gebundene Suppen herstellen; Buttermischungen herstellen; Vorspeisen herstellen und präsentieren; Speisen aus Quark und Joghurt zubereiten; Käsegerichte zubereiten; Eierspeisen zubereiten; Grundteige herstellen und verarbeiten; Massen herstellen und verarbeiten; vorgefertigte Teige verarbeiten; Pudding zubereiten; Kremspeisen herstellen; Obstspeisen zubereiten; süße Eierspeisen herstellen; sowie die Einhaltung aller erforderlichen Hygiene- und Umweltrichtlinien.

[...]

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herstellen eines Cordon Bleus (Unterweisung Hotelfach)
Cours
AEVO
Note
1,5
Auteur
Robert Zach (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
8
N° de catalogue
V214127
ISBN (ebook)
9783656443919
Langue
allemand
mots-clé
Cordon Bleu AdA IHK Gastronomie Küche Koch Unterweisung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Zach (Auteur), 2012, Herstellen eines Cordon Bleus (Unterweisung Hotelfach), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214127
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint