Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie

Title: Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie

Bachelor Thesis , 2011 , 58 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wollte man die durchaus unreflektierte (weil normativ formulierte) Frage, ob wir zu einer Gesellschaft von „Unternehmern“ werden sollten, an den Beginn der Abhandlung stellen und sie mit der in der politischen Debatte Deutschlands und der EU vorherrschenden Auffassung beantworten,dann hieße die Antwort wohl eindeutig: Ja, wir sollen! So formuliert die Expertise der „Kommission für Zukunftsfragen Bayern – Sachsen1“ aus dem Jahre1997 in ihrem Abschlussbericht sehr pointiert: „Das Leitbild der Zukunft ist das Individuum als Unternehmer seiner Arbeitskraft und Daseinsvorsorge“ (ebd.: 36). Damit aber nicht genug: zusätzlich wird in nicht gerade zukunftsoptimistischer Manier der Erhalt des „im internationalen Vergleich fast einzigartige[n] materielle[n] Wohlstand[s]“ (ebd. 39) Deutschlands als an die Ausbildung „schöpferische[r], unternehmerisch handelnde[r] Menschen, die in höherem Maße als bisher bereit und in der Lage sind, in allen Fragen für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen“ (ebd.: 44), gekoppelt interpretiert – andernfalls könnte unser Wohlstand „wie ein Kartenhauszusammenfallen“ (ebd.: 39). Ganz ähnlich nimmt sich die Sicht der Europäischen Union aus, welche sich veranlasst sieht, die Mitgliedsstaaten zur „Förderung von Eigeninitiative, Unternehmergeist und Kreativität bei jungen Menschen“ anzuhalten (Titel des Amtsblattes C 196 der Europäische Union: 2001). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Zur Darstellung der ursprünglichen These des Arbeitskraftunternehmers
    • 2.1. Die Wandlungsthese: Strukturwandel der betrieblichen Arbeitsorganisation
    • 2.2. Die Anforderungsthese: Merkmalseigenschaften des Idealtypus „verbetrieblicher Arbeitskraftunternehmer“
  • Kapitel 3: Zwischenbetrachtung - Von der Theorie zur Empire
  • Kapitel 4: Die empirische Überprüfung der These des Arbeitskraftunternehmers
    • 4.1. Erwerbsorientierung im Bereich Arbeitsfeld
      • Typen der Leistungsorientierung
    • 4.2. Erwerbsorientierung im Bereich Erwerbsperspektive
      • Typen der berufsbiographischen Orientierungen
    • 4.3. Erwerbsorientierung im Bereich Lebensführung
      • Typen von Elastizitätsmustern im Verhältnis von Arbeit und Privatleben
  • Kapitel 5: Zusammenschau der empirischen Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept des „Arbeitskraftunternehmers“ – ein Konzept, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, vor allem im Kontext des Strukturwandels in der Arbeitswelt. Ziel der Arbeit ist es, die These des Arbeitskraftunternehmers zu beleuchten, sowohl in ihrer ursprünglichen Formulierung als auch in empirischen Bezügen.

  • Entwicklung des Konzepts und seiner theoretischen Grundlagen
  • Analyse der Anforderungsprofile, die an den „Arbeitskraftunternehmer“ gestellt werden
  • Empirische Überprüfung des Konzepts anhand von Erwerbsorientierungen und Lebensführungsmustern
  • Bewertung der These des Arbeitskraftunternehmers und ihrer Implikationen für die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt hin zu einem „unternehmerischen Selbst“, das durch Flexibilität, Eigenverantwortung und Selbstoptimierung gekennzeichnet ist. Kapitel 2 beschreibt die These des Arbeitskraftunternehmers, sowohl in Bezug auf den Strukturwandel der Arbeitsorganisation als auch in Bezug auf die Anforderungen an den Idealtypus. Kapitel 3 analysiert die empirische Überprüfung der These. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Arbeitskraftunternehmer, Strukturwandel der Arbeitswelt, Selbstoptimierung, Erwerbsorientierung, Lebensführungsmuster, empirische Überprüfung, Idealtypus, neue Arbeitsformen, Flexibilität, Eigenverantwortung.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie
College
Dresden Technical University
Grade
1.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
58
Catalog Number
V214169
ISBN (eBook)
9783656425069
ISBN (Book)
9783656661740
Language
German
Tags
arbeitskraftunternehmer konzept empirie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint