Innerhalb einer Volkswirtschaft sind jegliche Steuern zur Umverteilung der Einkommen, zur Finanzierung des Staatshaushaltes und zur Lenkung wirtschaftlicher Prozesse von zentraler Bedeutung. Daher werden auch die Einkommen aus verrichteter Arbeit durch Lohnsteuern hierfür herangezogen. Daneben dienen Lohnnebenkosten zur sozialen Absicherung der Arbeitnehmer. Innerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bilden beide Abgaben zusammen die Differenz von Brutto- und Nettolohn.
Doch wie wirken die Lohnnebenkosten und Lohnsteuern innerhalb eines polypolistischen Marktes genau und wie stellt sich das Ganze innerhalb eines monopolistischen Marktes dar? Um diese Fragen zu klären, wird im Abschnitt 2 als Einführung zunächst die Rolle und Verteilung der Lohnnebenkosten und Lohnsteuern innerhalb einer Volkswirtschaft diskutiert. In Abschnitt 3 folgt deren Wirkung innerhalb eines polypolistischen Marktes. Hierbei wird die Struktur der Lohnsteuern und der Lohnnebenkosten dargestellt, deren Bedeutung für den Markt und die einzelnen Marktteilnehmer beleuchtet und die Höhe diskutiert, bei der ein Optimum vorliegt bzw. vorliegen könnte. Es folgen darauf Erläuterungen zur neoklassischen, klassischen und keynesianischen Anschauung und der jeweiligen Argumentation für oder gegen Abgaben auf Einkünfte. Im sich anschließenden Abschnitt 4 wird der monopolistische Markt betrachtet. Die Wirkung der Lohn-nebenkosten und Lohnsteuern auf die Arbeitsnachfrage, aber auch auf das Arbeitsangebot wird erörtert, ebenso wie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die dem Staat zukommende, spezielle Rolle.
Abschließend wird im fünften Abschnitt das Fazit gezogen und es werden sich ergebende Forschungsfragen angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbetrachtung und Vorgehensweise
- Die Rolle der Lohnnebenkosten und Lohnsteuern innerhalb einer Volkswirtschaft
- Funktion und Legitimation
- Steuersätze und Steuerkeile
- Die Wirkung innerhalb eines polypolistischen Marktes
- Die Struktur der Lohnnebenkosten und Lohnsteuern
- Die Bedeutung für den Markt und für den Lohn
- Die Obergrenze eines ökonomisch sinnvollen Steuersatzes
- Neoklassische, klassische und keynesianische Argumentation
- Die Wirkung innerhalb eines rein monopolistischen Marktes
- Die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen
- Die spezielle Rolle des Staates
- Fazit und sich ergebende Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern auf die Arbeitsmärkte. Es wird untersucht, wie diese Abgaben die Funktionsweise eines polypolistischen sowie eines monopolistischen Marktes beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von Lohnnebenkosten, Lohnsteuern, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung zu analysieren.
- Die Rolle von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern in der Arbeitsmarktpolitik
- Die Wirkung von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern auf das Marktgleichgewicht in einer Marktwirtschaft
- Die Unterschiede in der Wirkung von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern in polypolistischen und monopolistischen Märkten
- Die Bedeutung der Lohnnebenkosten und Lohnsteuern für die soziale Absicherung der Arbeitnehmer
- Die ökonomische Argumentation von unterschiedlichen Wirtschaftsschulen zu Lohnnebenkosten und Lohnsteuern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Thematik der Lohnnebenkosten und Lohnsteuern in der Volkswirtschaft vor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Funktion und Legitimation von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern. Es werden außerdem die Auswirkungen von Steuersätzen und Steuerkeilen auf die Lohnhöhe und das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer diskutiert.
- Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern auf einem polypolistischen Markt. Es wird die Struktur der Abgaben sowie deren Bedeutung für den Markt und die einzelnen Marktteilnehmer betrachtet. Des Weiteren werden verschiedene ökonomische Ansätze zur Argumentation für oder gegen Abgaben auf Einkünfte erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Lohnnebenkosten, Lohnsteuern, Arbeitsmarkt, polypolistischer Markt, monopolistischer Markt, Arbeitsnachfrage, Arbeitsangebot, gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuerkeil, Neoklassik, Keynesianismus und Sozialversicherung. Die Analyse stützt sich auf ökonomische Modelle und Theorien, um die Auswirkungen von Lohnnebenkosten und Lohnsteuern auf die Funktionsweise von Märkten zu verstehen.
- Quote paper
- Thomas Kopelke (Author), 2011, Darstellung der Lohnsteuern und Lohnnebenkosten in theoretischen Modellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214195