Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Zur Überlieferung des Neidhart-OEuvres

Title: Zur Überlieferung des Neidhart-OEuvres

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Bachstädter (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Überlieferung der unter dem Namen „Neidhart“ tradierten Lieder zeugen in ihrem Umfang
davon, dass es sich hierbei um einen der „erfolgreichsten und offensichtlich auch literarisch
folgenreichsten Autoren des deutschen Mittelalters handelt“.1
Unter seinem Namen sind 27 Handschriften überliefert und drei Drucke (mit fünf Exemplaren).
Insgesamt erhalten sind ca. 1500 Strophen in 157 Liedern und 69 Melodien (zu 55 Liedern). Der
Überlieferungszeitraum erstreckt sich vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. Die anhaltende
Beliebtheit der Lieder Neidharts zeigt sich auch in namentlich gekennzeichneten
Autorensammlungen und bereits seit dem 13. Jahrhundert in gesonderten Sammlungen
außerhalb der großen Liederhandschriften.
Bemerkenswert ist auch die große Breite an Melodienüberlieferung, die bei keinem anderen
mhd. Lyriker in diesem Umfang erhalten ist.2
In dieser Ausarbeitung möchte ich mich der Überlieferungssituation des Neidhart-OEuvres
annähern. Da seit 2007 erstmalig alle Texte, der unter dem Namen „Neidhart“ subsumierten
Tradition in einer Edition (SNE = Salzburger Neidhart Edition) vorliegen, lohnt sich die
Auseinandersetzung mit der Frage, ob und wieweit alle Texte der Edition in die Neidhart-
Forschung mit einzubeziehen sind. Ist es berechtigt, alle Quellen als prinzipiell gleichwertig zu
betrachten? Oder dient die Vergleichbarkeit der Texte innerhalb der Edition doch nur wieder
dem Zweck einige Handschriften als älter und daher „besser“ auszumachen?

Excerpt


Inhalt:

1. Einleitung

2. Zur Überlieferungssituation

3. Pergamenthandschriften
3.1. A = „Kleine Heidelberger Liederhandschrift“
3.2. B = „Weingartner/Stuttgarter Liederhandschrift“
3.3. C = „Große Heidelberger Liederhandschrift/ Codex Manesse“
3.4. R = „Riedegger Handschrift/Berliner Neidhart-Handschrift R“
3.5. Fragmente und Einzeleinträge

4. Papierhandschriften
4.1. c = „Riedsche Handschrift/Berliner Neidhart-Handschrift c“
4.2. Fragmente und Einzeleinträge

5. Drucke

6. Werkprofile und mögliche Autorkonzepte in den Handschriften (A), (B), (C), (R) und (c)

7. Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Überlieferung des Neidhart-OEuvres
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Course
Neidhart: Überlieferung und OEuvreprofil(e)
Grade
1,0
Author
Katrin Bachstädter (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V214466
ISBN (eBook)
9783656427728
ISBN (Book)
9783656435105
Language
German
Tags
überlieferung neidhart-oeuvres
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bachstädter (Author), 2013, Zur Überlieferung des Neidhart-OEuvres, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint