Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Études euopéennes

Die Ära Ulbricht. Biomacht und Gesellschaftsstruktur

Titre: Die Ära Ulbricht. Biomacht und Gesellschaftsstruktur

Dossier / Travail , 2013 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marina Ehrngruber (Auteur)

Études Culturelles - Études euopéennes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für das Modul Interkulturelle Studien im B.A. Kulturwissenschaften wollte ich mich mit dem Thema Biomacht und Biopolitik am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik auseinandersetzen. Der Begriff der Biomacht wurde vom französischen Historiker und Philosophen Michel Foucault eingeführt und bezeichnet eine Machttechnik, die sich nicht auf die einzelne Person, sondern auf die gesamte Bevölkerung konzentriert. Das Ziel der Biopolitik ist die Regulierung der Bevölkerung eines Staates, indem sie in die Geburten- und Sterblichkeitsraten, das Gesundheitsniveau, die Wohnverhältnisse u.ä. eingreift. Neben der Theorie zur Macht und Biomacht von Michel Foucault werden ebenso der Literaturwissenschaftler Michael Hardt und der Philosoph Antonio Negri in die Thematik miteinbezogen.
Anfangs wird sich der Frage der Entstehung und des Ursprungs der Biomacht im Sinne von Foucault gewidmet. Hier soll der Wandel von der Disziplinarmacht zur Biomacht und zudem die Entwicklung der Biopolitik im Sozialismus aufgezeigt werden.
Anschließend wird uns im dritten Kapitel ein kurzer Überblick über die wirtschaftliche Ausgangssituation in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR gegeben.
Das vierte Kapitel widmet sich den Techniken und Anwendungsgebieten der Biomacht im wirtschaftlichen Sektor unter der Regierung von Walter Ulbricht. Die darauffolgenden Unterpunkte zeigen auf, wie die Biopolitik „von oben“ auf die arbeitende Bevölkerung einwirkte und welche Maßnahmen die Sozialistische Einheitspartei in den einzelnen Sektoren einsetzte. In weiterer Folge soll geklärt werden, inwieweit die Biopolitik der DDR imstande war eine politisch homogene, sozialistische Gesellschaft von Erwerbstätigen zu erschaffen. Waren im sozialistischen Arbeiter und Bauernstaat wirklich alle gleich? Inwieweit konnte man sich als Einzelner den Verhaltenserwartungen der (Bio-)Politik der DDR entziehen und seinen persönlichen Weg gehen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ursprung und Entstehung der Biomacht
2.1. Von der Disziplinarmacht zur Biomacht
2.2. Sozialismus und Biopolitik

3. Wirtschaftliche Ausgangssituation in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg

4. Homogenisierung der Bevölkerung durch die Biopolitik im wirtschaftlichen Sektor in der Ära Ulbricht
4.1. Biopolitik in der Landwirtschaft
4.2. Biopolitik im industriellen Sektor
4.3. Biopolitik im Dienstleistungssektor

5. Der Ausnahmezustand, Bau der Berliner Mauer

6. Resümee

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ära Ulbricht. Biomacht und Gesellschaftsstruktur
Université
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Marina Ehrngruber (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V214918
ISBN (ebook)
9783656431312
ISBN (Livre)
9783656432739
Langue
allemand
mots-clé
ulbricht biomacht gesellschaftsstruktur eine analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Ehrngruber (Auteur), 2013, Die Ära Ulbricht. Biomacht und Gesellschaftsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint