Die Idee der vorliegenden Arbeit war eine (qualitativ-empirische) "Bestandsaufnahme" der Staudinger-Gesamtschule "von innen", zur Sichtbarmachung deren aus langer Erfahrung gewonnener Details für Wisssenschaft, die spätere eigene Praxis und womöglich auch den Zugewinn lokaler Lehre. Nach einiger Überlegung wurde zentrales Forschungsanliegen der kleinen Fallstudie die Untersuchung typischer Besonderheiten einer Ganztagsschule, im speziellen die Förderung sozialer Kompetenzen durch spezielle Maßnahmen und Zusammenarbeit mit den vernetzten Institutionen. Dies hatte seine Basis in einigen Erkenntnissen empirischer Forschung über die Wirksamkeit ersteren, dem Wunsch nach Vertiefung letzteren im verantwortenden Seminar "Pädagogik der Ganztagsschule" sowie auch den besonderen Umständen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Ganztagsschule: Theorie und Empirie
1.1 Sinn und Hintergrunde
1.2 Strukturformen und Varianten
1.3 Ergebnisse empirischer Forschung
2 Die Staudinger-Gesamtschule
2.1 Ubersicht
2.2 Unterricht allgemein
3 Soziales Lernen
3.1 ,,Soziale Arbeit“ im Klassenzimmer
3.2 Sport und Sportprofil
3.3 Weiterfuhrende Beobachtungen
4 Vernetzung
4.1 Stadtteilbibliothek
4.2 Elternmitarbeit und Forderkreis
4.3 Kinder- und Jugendtreff
5 Auswertung und Fazit
5.1 Curriculare Vernetzung
5.2 Soziales Lernen
5.3 Anmerkungen und Lernerfahrungen
Literatur- und Quellenverzeichnis
- Quote paper
- M.A. Christopher Knapp (Author), 2012, Vernetzung und soziales Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215010