In der Fachliteratur über Methoden der empirischen Sozialforschung ist allseits die Rede von einem „Krieg der Paradigmen“, wenn qualitative und quantitative Methoden nebeneinander betrachtet werden. Dennoch gibt es die Möglichkeit der Kombination dieser Methoden. Dies warf die Frage auf, welche Chancen durch die Integration qualitativer und quantitativer Forschung erreicht und genutzt werden können, um ein besseres Forschungsergebnis zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in Thematik und Fragestellung
- 1.2 Literatur und Forschungsstand
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Forschungsrichtungen
- 2.1 Was soll mit qualitativer Forschung erreicht werden?
- 2.2 Was soll mit quantitativer Forschung erreicht werden?
- 3. Methodenintegration
- 3.1 Grundlagen der Methodenintegration
- 3.2 Modelle der Methodenintegration
- 3.3 Erfolge und Probleme bei der Integration
- 4. Vorstellung der Studie von Nicolle Pfaff
- 4.1 Quantitative Anteile der Studie
- 4.2 Qualitative Anteile der Studie
- 4.3 Triangulation in der Studie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen, die sich durch die Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Studie „Jugendkultur und Politisierung“ von Nicolle Pfaff, um die praktische Anwendung der Methodenintegration zu veranschaulichen.
- Methodenintegration in der empirischen Sozialforschung
- Chancen und Herausforderungen der Kombination qualitativer und quantitativer Ansätze
- Anwendung der Methodenintegration in der Studie „Jugendkultur und Politisierung“
- Analyse des Forschungsdesigns und der Ergebnisse der Studie im Hinblick auf die Methodenintegration
- Diskussion der Relevanz der Methodenintegration für die empirische Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik und Fragestellung der Arbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz der Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Forschungsrichtungen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Unterschiede und Ziele von qualitativer und quantitativer Forschung. Es werden die jeweiligen Ansätze und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
- Kapitel 3: Methodenintegration: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen, Modellen und Herausforderungen der Methodenintegration. Es werden verschiedene Modelle der Methodenkombination vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
- Kapitel 4: Vorstellung der Studie von Nicolle Pfaff: In diesem Kapitel wird die Studie „Jugendkultur und Politisierung“ von Nicolle Pfaff vorgestellt und analysiert. Es werden die quantitativen und qualitativen Anteile der Studie sowie die Anwendung der Triangulation untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Methodenkombination, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Methodenintegration, Triangulation, empirische Sozialforschung, Jugendkultur, Politisierung, Studien zur Jugendforschung, Forschungsergebnisse, Forschungsprozess, Analyse, Interpretationsmethoden, empirische Daten und Forschungsdesign.
- Arbeit zitieren
- B.A. Martin Schulze (Autor:in), 2011, Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215081