1. Einleitung 3
2. Herleitung der Definition für Multichannel-Marketing 3
3. Das Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung 4
4. Einteilung von Marken 6
4.1 Einteilung nach Handelsmarken und Herstellermarken 6
4.2 Einteilung nach Convenience und Speciality Goods 7
5. Entwicklung der Bewertungskriterien 8
5.1 Bewertungskriterien für Hersteller- und Handelsmarken 8
5.2 Bewertungskriterien für Convenience- und Speciality Goods 9
6. Gestaltung des Multichannel-Marketing 9
6.1 Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Handelsmarken 9
6.2 Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Herstellermarken 11
6.3 Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Convenience Goods 13
6.4 Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Speciallity Goods 14
7. Fazit 15
8. Literaturverzeichnis 16
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung der Definition für Multichannel-Marketing
- Das Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung
- Einteilung von Marken
- Einteilung nach Handelsmarken und Herstellermarken
- Einteilung nach Convenience und Speciality Goods
- Entwicklung der Bewertungskriterien
- Bewertungskriterien für Hersteller- und Handelsmarken
- Bewertungskriterien für Convenience- und Speciality Goods
- Gestaltung des Multichannel-Marketing
- Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Handelsmarken
- Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Herstellermarken
- Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Convenience Goods
- Gestaltung des Multichannel-Marketing bei Speciallity Goods
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung von Multichannel-Marketing-Strategien im Kontext der identitätsorientierten Markenführung. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Lösungsansatz für die sinnvolle und koordinierte Verwendung von Multichannel-Marketing für verschiedene Markenkategorien zu entwickeln, um eine effektive Positionierung am Markt zu erreichen.
- Definition und Funktionen von Multichannel-Marketing
- Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung
- Einteilung von Marken nach verschiedenen Kriterien
- Entwicklung von Bewertungskriterien für verschiedene Markenkategorien
- Gestaltung von Multichannel-Marketing-Strategien für unterschiedliche Markenkategorien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Multichannel-Marketing in der heutigen Wirtschaft heraus und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Einsatz verschiedener Kanäle verbunden sind.
- Herleitung der Definition für Multichannel-Marketing: Es werden verschiedene Definitionen von Multichannel-Marketing aus der Literatur vorgestellt und die Funktionsweise von Ansprache-, Vertriebs- und Servicekanälen erläutert.
- Das Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung: Die Arbeit erläutert die beiden Perspektiven der Inside-Out (Markenidentität) und Outside-In (Markenimage) im Rahmen der identitätsorientierten Markenführung. Es werden wichtige Merkmale der Markenidentität, wie Wechselseitigkeit, Kontinuität, Konsistenz und Individualität, dargestellt.
- Einteilung von Marken: Die Arbeit präsentiert verschiedene Einteilungskriterien für Marken, wie Handelsmarken vs. Herstellermarken und Convenience Goods vs. Speciality Goods.
- Entwicklung der Bewertungskriterien: Für jede Markenkategorie werden spezifische Bewertungskriterien für die Anwendung von Multichannel-Marketing-Strategien erarbeitet.
- Gestaltung des Multichannel-Marketing: Die Arbeit beschreibt die Gestaltung von Multichannel-Marketing-Strategien für verschiedene Markenkategorien, wobei die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der einzelnen Kategorien berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Multichannel-Marketing, Markenführung, Markenidentität, Markenimage, Handelsmarken, Herstellermarken, Convenience Goods, Speciality Goods, Vertriebskanäle, Ansprachekanäle, Servicekanäle, Kundenbeziehungen, Marktpositionierung.
- Citar trabajo
- Marcel Schwitalla (Autor), 2013, Multichannel-Marketing und Markenmanagement in der identitätsorientierten Markenführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215091