Die Türken stehen seit einigen Jahren wieder vor Wien. Doch es droht kein heiliger Krieg, sondern es geht um die Vertiefung der Beziehungen. So könnte man überspitzt die Misere der EU beschreiben. Auch wenn in Zeiten der Eurokrise die Debatte leise geworden ist, ein möglicher Beitritt der Türkei in die Europäische Union ist eine der lebhaftesten Debatten (womöglich neben der Debatte über das Demokratiedefizit), die die Europäischen Institutionen bisher erlebt haben. Kann das Land am Bosporus die Kriterien erfüllen und in welche Richtung sollen die Verhandlungen weitergeführt werden? Und am Ende: Kann die Europäische Union ein derartiges Mitglied verkraften?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei
- 2.1 Aktuelle Interessenentwicklung der türkischen Politik
- 3 Die außenpolitischen Instrumente der Europäischen Union
- 3.1 Europäische Erweiterungspolitik.
- 3.2 Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
- 3.3 Maßgeschneiderte Instrumente und Partnerschaften
- 3.3.1 Partnerschaft der Gemeinsamen Räume
- 3.3.2 Sektorale Integration
- 3.3.3 Privilegierte Partnerschaft
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ungewissen Zukunft der Türkei in der Europäischen Union und untersucht alternative Modelle zur Vollmitgliedschaft. Sie analysiert die aktuellen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei, die Interessenentwicklungen der türkischen Politik und die außenpolitischen Instrumente der Europäischen Union.
- Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei und ihre historische Entwicklung
- Die aktuellen Herausforderungen und Konflikte im türkisch-europäischen Kontext
- Die außenpolitischen Instrumente der EU und ihre Anwendung im Verhältnis zur Türkei
- Die Analyse alternativer Modelle der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei
- Die möglichen Folgen verschiedener Szenarien für beide Seiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der türkischen EU-Mitgliedschaft und die kontroversen Debatten dar, die sie auslösen. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Verhandlungen und die Herausforderungen, die sich für beide Seiten stellen.
- Kapitel 2: Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei, die Reformen und die Herausforderungen, die die Türkei in den vergangenen Jahrzehnten durchlaufen hat. Es analysiert auch die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente, die im Zusammenhang mit der türkischen EU-Mitgliedschaft diskutiert werden.
- Kapitel 3: Die außenpolitischen Instrumente der Europäischen Union: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene außenpolitische Instrumente der EU, die im Kontext der Türkei relevant sind. Es analysiert die Europäische Erweiterungspolitik, die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) sowie maßgeschneiderte Instrumente und Partnerschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen EU-Mitgliedschaft, Türkei, Außenpolitik, Erweiterungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Partnerschaftsmodelle, Kopenhagener Kriterien, Menschenrechte, Zypernkonflikt, wirtschaftliche Beziehungen, politische Reformen, und alternative Szenarien.
- Citation du texte
- Dominik Schmidt (Auteur), 2012, Die ungewisse Zukunft der Türkei in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215095