Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

„Die Schneekönigin“ in der Kinder- und Jugendliteratur

Ein Vergleich zwischen H. C. Andersen (1844) und J. Švarc (1938)

Title: „Die Schneekönigin“ in der Kinder- und Jugendliteratur

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marita Kriesel (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Dezember des Jahres 2012 feierte die Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm ihr 200. Jubiläum. Das 2005 zum Weltkulturerbe ernannte Werk mit pädagogischen Lehrinhalten erfreut sich bei Erwachsenen und Kindern immernoch großer Beliebtheit. Auch in der Politik ist die Debatte um Kinder- und Jugendliteratur höchst aktuell, zumal Familienministerin Christina Schröder diverse Kinderbücher auf Grund einzelner herabwürdigender Worte anprangerte. Im Fokus des Interesses stand unter anderem die Begrifflichkeit des Wortes „Neger“ und ob Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur zensiert bzw. die diskriminierenden Bezeichnungen ersetzt werden sollten.

In diesem Zusammenhang möchte ich in der folgenden Arbeit zunächst klären, was heutzutage unter dem Begriff Kinder- und Jugendliteratur verstanden wird und ob die hier vorgestellte Gattung Märchen für Kinder und Jugendliche geeignet ist. Des Weiteren möchte ich einen Überblick über die Gattung der Märchen, insbesondere die Volks- und Kunstmärchen, geben, da sich Letzteres aus dem Volksmärchen herausbildete und erst später absonderte. Anschließend stelle ich das von Hans Christian Andersen verfasste Kunstmärchen „Die Schneekönigin“ vor. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts griff der russische Dramatiker Švarc das Märchen basierend auf den Motiven Andersens als Theaterstück auf. Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Märchen herauszukristallisieren, bediene ich mich zunächst Lotmans Strukturtheorie, die die strukturellen Ähnlichkeiten betonen soll. Im Anschluss gehe ich explizit auf die inhaltlichen Differenzen ein. In einem anschließenden Fazit sollen die Ergebnisse resümiert werden und einen Ausblick auf die Rolle der Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur gewähren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kinder- und Jugendliteratur
    • 3. Märchen
      • 3.1. Volksmärchen
      • 3.2. Kunstmärchen
  • 4. Die Schneekönigin
    • 4.1. Die Schneekönigin von H.C. Andersen
    • 4.2. Die Schneekönigin von J. Švarc
    • 4.3. Andersen und Švarc - ein Vergleich
      • 4.3.1. Strukturelle Gemeinsamkeiten
      • 4.3.2. Inhaltliche Unterschiede
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Quellen
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Märchen "Die Schneekönigin" und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Version von H.C. Andersen und der Adaption von J. Švarc. Die Arbeit analysiert die beiden Versionen im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Märchens für die jeweilige Zeit und Kultur.

  • Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
  • Charakteristika der Gattung Märchen
  • Analyse der beiden Versionen von "Die Schneekönigin"
  • Strukturelle Gemeinsamkeiten und inhaltliche Unterschiede
  • Relevanz von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und verdeutlicht die Bedeutung des Märchens "Die Schneekönigin" in der Kinder- und Jugendliteratur. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet die Bedeutung der Gattung Märchen für die Entwicklung der Gattung. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Gattung Märchen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen. Kapitel 4 analysiert die beiden Versionen von "Die Schneekönigin" und stellt die strukturellen Gemeinsamkeiten und inhaltlichen Unterschiede der beiden Werke dar. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die Bedeutung von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, "Die Schneekönigin", H.C. Andersen, J. Švarc, Strukturtheorie, Vergleichende Analyse, Literaturvergleich.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
„Die Schneekönigin“ in der Kinder- und Jugendliteratur
Subtitle
Ein Vergleich zwischen H. C. Andersen (1844) und J. Švarc (1938)
College
Humboldt-University of Berlin  (Slawistik)
Course
Russische Kinder- und Jugendliteratur
Grade
1,7
Author
Marita Kriesel (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V215183
ISBN (eBook)
9783656431947
ISBN (Book)
9783656433101
Language
German
Tags
schneekönigin andersen schwarz buchvergleich märchen kunstmärchen volksmärchen unterschiede gemeinsamkeiten inhaltsangabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marita Kriesel (Author), 2013, „Die Schneekönigin“ in der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint