Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Schulangst. Diagnostik und Förderung bei Störungen

Título: Schulangst. Diagnostik und Förderung bei Störungen

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Marco José (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Man kennt es von StudentInnen, die eine wachsende Angst vor der Klausur entwickeln. Meist wird im Nachhinein bemerkt, dass dieses Verhalten unbegründet gewesen ist.
Aber was ist mit SchülerInnen, die sich gar nicht erst trauen zur Schule zu gehen? Die somatischen Beschwerden entwicklen, wenn sie bloß an schulspezifische Termini, sprich Hausaufgaben, denken. Diese Kinder leiden. In drei von vier Fällen kann es schnell zu einer Besserung führen, wenn man die Alarmsignale rechtzeitig erkennt und dem mit einer ganzheitlichen Therapie begegnet wird. Die Statistik belegt, dass Schuleschwänzen in Deutschland immer mehr zunimmt und das vor allem in Großstädten (ca. 100.000-200.000 SchülerInnen). In Berlin fehlten 2005 (ca. 4 %) der SchülerInnen mind. 20 Tage. Am häufigsten ist dies bei männlichen Schülern (im Alter von 12-13 Jahre) der Fall, weniger bei Mädchen (im Alter von 15 Jahren) (vgl. Lehmkuhl/Rentschler 2007). Oft sind es auch hochbegabte bzw. unterforderte Jugendliche, die die Langweile in der Schule nicht mehr aushalten. Aber auch Lernschwächen oder ein (ständiger) Schulwechsel kann eine Ursache darstellen. Nicht nur, dass es sich im beruflichen Werdegang negativ bemerkbar macht, sondern es kann auch ein Auslöser für eine psychische Störung werden, wie die Psychologen Ulrike und Gerd Lehmkuhl 2004 anhand von Studien zeigen konnten, die 30 Jahre zurückreichen.
Diese Hausarbeit will in einem ersten Schritt die Angststörungen per se differenzieren, um dann die einzelnen Schulverweigerungen zu erläutern. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Behandlungsansätze in der Therapie von nicht dissozialen Schulverweigerungen ein und versuche, die generelle therapeutische Vorgehensweise deutlich zu machen. Diese Facharbeit schließt mit einem resümierenden Schlusswort.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Definitionen: Angststörungen
1.1. Differenzierung der einzelnen Schulverweigerungen

2. Verlauf einer nicht dissozialen Schulverweigerung
2.1. Therapie
2.1.1. Differenzierte Behandlungsansätze
2.1.1.1. Die Verhaltenstherapie
2.1.1.2. Multimodale kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze
2.1.2. Vorschlag für eine erfolgreiche Therapie
2.1.2.1. Wahrnehmung der Angststörung: Schulangst oder Schulphobie?
2.1.2.2.. Die generelle Empfehlung zur Vorgehensweise in der Therapie

3. Schluss

4. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulangst. Diagnostik und Förderung bei Störungen
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Bildungswissenschaften)
Curso
Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung
Calificación
1.0
Autor
Marco José (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V215310
ISBN (Ebook)
9783656431503
ISBN (Libro)
9783656434733
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulangst diagnostik förderung störungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco José (Autor), 2013, Schulangst. Diagnostik und Förderung bei Störungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215310
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint