Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deportes - Teoría y Práctica

Pina Bausch und das Tanztheater

Título: Pina Bausch und das Tanztheater

Trabajo , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna Uehlimann (Autor)

Deportes - Teoría y Práctica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

“Mich interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen, als was sie bewegt.“

Unter diesem Leitgedanken entwickelt Pina Bausch Mitte der 70er Jahre ihren unverwechselbaren und einzigartigen Stil, welcher bis heute die Tanztheater-Szene entscheidend geprägt und verändert hat. Bereits zu Beginn ihrer Choreographentätigkeit zählte Pina Bausch zu einem Ausnahmetalent, das zuvor ihr Studium an der Essener Folkwangschule absolviert und schließlich große Erfolge an der Dance Company in New York feiert. Zum Wirkungszentrum avanciert jedoch das Theater in Wuppertal, von wo aus Pina Bausch als Ballettdirektorin nach und nach ihren eigenen Stil und ihre vollkommen neuen Vorgehensweisen etabliert und das Tanzen in seinen Grundfesten revolutioniert). Es ist die Abkehr von festgelegten, starren Normen, die den Tanz als eine vorbestimmte Zeichnung aus festgelegten Linien bzw. Formen begreift, hin zu einem Theater, in dem sowohl Körper, als auch Geist befreit agieren und so die Möglichkeit geschaffen wird, elementare Hoffnungen, Sehnsüchte und Ängste der Menschen in den Horizont des Greifbaren zu rücken).

Der nach Pina Bauschs Tod fertiggestellte und am 13. Februar 2011 auf der Berlinale vorgestellte Film “Pina- Tanzt, Tanzt, sonst sind wir verloren“ vom Regisseur Wim Wenders thematisiert vier der bekanntesten Stücke der Choreographin.
Dieser Film brachte den Anstoß für eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Pina Bausch in Form einer Hausarbeit: von ihrer Biografie, über ihre Arbeitsweise, die erfolgreichsten Werke und neuartigen Ansätze, die einen Gegenpol zum Ballett im klassischen Sinn bilden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Leben Pina Bausch

3. Vom klassischen Ballett zum Tanztheater
3.1 Historischer Abriss des klassischen Balletts
3.2 Historischer Abriss des Tanztheaters

4 Die Arbeit Pina Bauschs
4.1 Neuinterpretation klassischer Werke
4.2 Eigene Choreografien
4.3 Arbeitsweise

5 Größte Werke
5.1 Le sacre du printemps
5.2 Cafe Müller
5.3 Kontakthof
5.4 Vollmond

6 Rezeption, Schaffung des “Raumes“ Wuppertal

7 Fazit

Literatur

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Pina Bausch und das Tanztheater
Universidad
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Anna Uehlimann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V215362
ISBN (Ebook)
9783656439356
ISBN (Libro)
9783656440260
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tanztheater Tina Bausch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Uehlimann (Autor), 2011, Pina Bausch und das Tanztheater, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215362
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint