Bereits heute spielt Brasilien eine wichtige Rolle für deutsche Unternehmen. Brasiliens größte Stadt São Paulo ist weltweit der größte deutsche Wirtschaftsstandort außerhalb Deutschlands. Insgesamt gibt es über 1.400 deutsche Unternehmen in Brasilien, die über 250.000 Mitarbeiter beschäftigen. Der brasilianische Markt spielt somit heute und in der Zukunft eine bedeutende Rolle für deutsche Unternehmen.
Grund genug um sich die bisherige Vorgehensweise deutscher Unternehmen in Brasilien näher anzuschauen. Hierzu soll eine auf Kriterien gestützte Analyse ausgewählter deutscher MNUs in Brasilien erfolgen. Die MNUs sollen anhand ihres Eintrittszeitpunkts in Brasilien, ihrer bevorzugten Marktbearbeitungsform und ihrer personalpolitischen Besetzungsstrategien untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einführung in die Problemstellung
1.1 Die Vorgehensweise deutscher MNUs in Brasilien
1.2 Vorgehensweise
2.Begriffsbestimmung der ausgewählten Kriterien
2.1 Multinationale Unternehmen
2.2 Begründung der Kriterienauswahl
2.2.1 Kriterium 1: Timing Strategien
2.2.2 Kriterium 2: Marktbearbeitungsformen
2.2.3 Kriterium 3: Personalpolitische Besetzungsstrategien
3. Datenauswahl und Analyse der Kriterien
3.1 Datenauswahl
3.2 Analyse Timing Strategien
3.2.1 Operationalisierung
3.2.2 Ergebnis
3.3 Analyse Marktbearbeitungsformen
3.3.1 Operationalisierung
3.3.2 Ergebnis
3.4 Analyse der personalpolitischen Besetzungsstrategien
3.4.1 Operationalisierung
3.4.2 Ergebnis
4. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Sascha Klosa (Auteur), 2012, Eine Kriterien gestützte Analyse der Vorgehensweise deutscher Multinationaler Unternehmen in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215540