Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die Heilung eines Blindgeborenen (Joh 9)

Título: Die Heilung eines Blindgeborenen (Joh 9)

Trabajo de Seminario , 2012 , 15 Páginas

Autor:in: Philipp Schaan (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Wiese ist eine Wunderwelt: Wo sie sich entwickeln darf, bringt sie unzählige Gewächse hervor. Nicht nur Gräser, sondern Blumen, die mit Farben und Düften Insekten anlocken und verführen, auf dass ihr Pollen von den geflügelten Gästen weitergetragen werde. Kein Wunder, dass die Wiese und ihre Bewohner Maler und Dichter inspiriert haben – wie etwa Christian Morgenstern, der in einem Gedicht „butterblumengelbe Wiesen“ besang.“
(Sächsische Zeitung 2012)
In diesem Abschnitt eines Zeitungsartikels über die Wildwiese als Heimat vieler verschiedener Pflanzen und Tiere taucht der Begriff Wunder mehrfach auf. Der Autor bezeichnet die Wiese als Wunderwelt, die das Leben ihrer Bewohner erst ermöglicht und findet es auch nicht verwunderlich, dass dieser Ort, mit seinen vielen Farben und Düften, Maler und Dichter zu ihren Werken inspiriert hat. Die zwei Wunderbegriffe zeigen schon die Ambiguität dieses Wortes auf, das manchmal mit und manchmal gegen naturwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt wird. Auch im Neuen Testament spielt der Wunderbegriff eine große Rolle, wenn es um die Wundertaten Jesu geht, die in den vier kanonischen Evangelien vorkommen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Begriff Wunder mit seiner Problematik einzugrenzen und zu definieren und die Überlieferung und Verwendung der Wunder Jesu kurz aufzuzeigen. Dabei sollen auch die Gattungen der ‚Wundergeschichte‘ und ihre Funktionen erläutert, sowie ihr klassischer Aufbau aufgezeigt werden.
In einem zweiten Schritt sollen am Beispiel „Heilung eines Blindgeborenen“ aus dem Johannesevangelium (Kap. 9) die gewonnenen Erkenntnisse aufgezeigt werden. Dazu versuche ich, die ursprüngliche Wundergeschichte, welche der Autor als Grundlage nutzte, herauszuarbeiten, um danach auf die vom Autor eingebrachten Elemente als ‚johanneisch‘ darstellen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen
2.1 Der Begriff ‚Wunder‘
2.2 Überlieferung der Wunder Jesu
2.3 Funktion der Wundergeschichten
2.4 Gattungen der Wundergeschichten
2.5 Form der Wundergeschichten

3. Wunder im Johannesevangelium

4. Heilung eines Blindgeborenen
4.1 Die Traditionsgeschichte der Wundererzählung
4.2 Die johanneischen Anteile der Wundererzählung

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Heilung eines Blindgeborenen (Joh 9)
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Katholische Theologie)
Curso
Biblische Wundergeschichten
Autor
Philipp Schaan (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V215550
ISBN (Ebook)
9783656439264
ISBN (Libro)
9783656440284
Idioma
Alemán
Etiqueta
heilung blindgeborenen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Schaan (Autor), 2012, Die Heilung eines Blindgeborenen (Joh 9), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215550
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint