Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Identitätsaushandlungen und Sprache als Kulturträger in kanadischer und deutscher Migrantenliteratur

Hiromi Gotos "Chorus of Mushrooms" und Emine Özdamars "Mutterzunge" und "Großvaterzunge"

Titre: Identitätsaushandlungen und Sprache als Kulturträger in kanadischer und deutscher Migrantenliteratur

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Saskia Guckenburg (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Muttersprache ist die Wurzel kultureller und persönlicher Identität. So stellte auch der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt fest: „Sprachen sind bei weitem das wichtigste Vehikel kultureller Entfaltung und zugleich das wichtigste Element nationaler – übrigens auch persönlicher – Identität.“ Inwiefern dies auf die beiden zu behandelnden Werke von Emine Sevgi Özdamar und Hiromi Goto zutrifft, wird im Rahmen dieser Arbeit thematisiert.
Ähnlichkeiten ergeben sich nicht nur im Hinblick auf die Texte der beiden Autorinnen, sondern auch, dass beide ihre Werke als teils fiktiv, teils autobiografisch gestalteten. Das durchgehende Thema von Özdamars Werken ist der „Prozess des Sprach- und Kulturwechsels“. Im Folgenden werden die zwei inhaltlich verknüpften Erzählungen Mutterzunge und Großvaterzunge aus ihrem vier Kurzgeschichten umfassenden Band hinsichtlich der Identitätsarbeit und der Bedeutung der Sprache untersucht.
Hiromi Goto ist im japanischen Chiba-ken geboren und emigrierte im Alter von drei Jahren nach Kanada. Nach einigen Jahren zog die Familie nach Nanton im südlichen Alberta. Dort findet auch die Handlung um die drei Generationen der Tonkatsus statt, deren Identitätskonstruktionen sowie Sprachpolitik im Mittelpunkt der folgenden Analyse des Romans Chorus of Mushrooms stehen. Nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1994 gewann das Buch unter anderem den ‚Commonwealth Writers Prize for Best First Book in the Caribbean and Canada‘.
Um der Identitätsentwicklung deskriptiv begegnen zu können, werden in der Arbeit das Konzept der ‚identity work‘ von Snow und McAdams angewandt, sowie auf Homi K. Bhabhas Konzept der Hybridität und Edward Saids Orientalismus-These rekurriert. In dem ersten Teil der Arbeit wird die Bedeutung von Sprache und Identität zunächst getrennt inhaltlich erfasst. Dabei erfolgt die Behandlung von Özdamars Erzählung Großvaterzunge intensiver als die von Mutterzunge, da die zweite Erzählung inhaltlich sowie quantitativ umfangreicher ist. In dem zweiten Teil der Arbeit finden ein Vergleich der Ergebnisse und eine detaillierte, kontrastierende Analyse der sprachlich-gestalterischen Prinzipien beider Werke statt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Sprache und Identitätsfindung in Özdamars Zungenerzählungen
2.1 Verlust der Muttersprache
2.2 Erlernen der Großelternsprache
2.2.1 Türkische Sprachpolitik im historischen Kontext
2.2.2 Arabische Identitäts- und Alteritätserfahrung
2.3 Rückkehr der Muttersprache und Entdeckung der eigenen Hybridität

3 Sprachlich-kulturelle Identitätsarbeit in Hiromi Gotos Chorus of Mushrooms
3.1 Verweigerung der kanadischen Integration
3.2 Verleugnung der japanischen Herkunft
3.2.1 Motive für die Assimilation
3.2.2 Namen als Träger kultureller Zugehörigkeit
3.3 Verlust der mündlichen Ebene der Muttersprache
3.4 Sprache als ein „strange companion“
3.5 Akzeptanz der eigenen Hybridität
3.5.1 Öffnen gegenüber der kanadischen Alterität
3.5.2 Von der Assimilation zur Integration

4 Identitätskonstruktionen, Sprache und Gestaltung bei Goto und Özdamar
4.1 Von getrennten Kulturräumen zu kulturellen Zwischenräumen
4.2 Sprache als Anker von Erinnerung und nationaler Zugehörigkeit
4.2.1 Sprachverlust und Sprachverdrängung
4.2.2 Auswirkung von Traumatisierung auf die Sprache
4.2.3 Vorurteile, sprachliche Stereotype und deren Internalisierung
4.3 Özdamars und Gotos sprachgestalterische Prinzipien
4.3.1 Poetische Sprachsymbiosen
4.3.2 Verfremdungseffekte und Fremdheitserfahrung der Rezipienten

5 Schlussbetrachtung

6 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Identitätsaushandlungen und Sprache als Kulturträger in kanadischer und deutscher Migrantenliteratur
Sous-titre
Hiromi Gotos "Chorus of Mushrooms" und Emine Özdamars "Mutterzunge" und "Großvaterzunge"
Université
University of Mannheim  (Neuere Germanistik)
Note
1,0
Auteur
B.A. Saskia Guckenburg (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
30
N° de catalogue
V215554
ISBN (ebook)
9783656439219
ISBN (Livre)
9783656439509
Langue
allemand
mots-clé
Migrantenliteratur Vergleichende Literaturwissenschaft Özdamar Türkisch Japan Auswandern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Saskia Guckenburg (Auteur), 2013, Identitätsaushandlungen und Sprache als Kulturträger in kanadischer und deutscher Migrantenliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215554
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint