Bei der gewählten Textstelle für die folgende Exegese handelt es sich um den Psalm
104,27-30. Ich habe mich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Proseminar biblische
Theologie“ für diese Textstelle entschieden, da sie besonders deutlich macht, wie
das gesamte Leben von Gott abhängig ist. Ich denke, dass dies den Menschen
heute wieder deutlicher bewusst gemacht werden sollte, und hoffe durch die
Exegese neue Erkenntnisse für mich zu gewinnen.
Innerhalb dieser Exegese sollen Hintergründe des Textes erörtert werden, um ein
besseres Textverständnis zu erzielen. Die zu untersuchende Textstelle ist ein Teil
des Psalms 104, der sich mit 35 Versen in 8. Strophen gliedern lässt. Der gesamte
Psalm 104 beschäftigt sich mit Gott und seiner Schöpfung und mit seinen
zahlreichen Werken.
Die Verse 27-30 lassen beim ersten Lesen schon erkennen, dass der Mensch von
Gott abhängig ist. Er macht keinen Atemzug ohne ihn und Gott sorgt für den
Menschen. Gott gibt ihm Speisen, die Menschen werden mit Gutem gesättigt und
von Gott geschaffen. Gott nimmt aber auch ihren Atem weg und sie werden wieder
zu Staub.
Es lässt sich zu Beginn der Exegese nach dem ersten Lesen festhalten, dass sich
der Psalm 104, 27-30 mit der Beziehung zwischen Gott und den Menschen
beschäftigt. Die Geschöpfe sind Gottes besonderes Schöpfungswerk und er sorgt für
sie.
In dieser Exegese wird im Folgenden auf unterschiedliche Textübersetzungen des
Psalms 104, 27-30 eingegangen. Weiter wird der Inhalt und der Aufbau des Psalms
erläutert. Ein Vergleich mit dem berühmten Sonnenhymnus des Echnaton wird
ebenfalls durchgeführt. Hier soll vor allem geschaut werden, ob der Psalm 104 und
der Echnaton-Hymnus auffällige Gemeinsamkeiten aufweisen. Es wird in dieser
Exegese auch auf die Form und die Gattung des Psalms eingegangen. Im Anschluss
wird ein Einblick in die Verfasserzeit gegeben und der Psalm in den Sitz des Lebens
eingeordnet. Die Aussage des Textes und sein Ziel runden mit einem
abschließenden Fazit diese Exegese ab.[...]
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Übersetzungsvergleich
2.1 Tabellarischer Vergleich der Bibelübersetzungen von Psalm 104. 27-30
2.2 Ausführlicher Vergleich der Bibelübersetzungen vom Psalm 104, 27-30
3. Formen und Gattungen des Psalms 104
3.1 Form
3.2 Gattung
3.3 Parallelismus membrorum
4. Gliederung und Inhalt vom Psalm 104
5. Einordnung in den Kanon
6. Vergleich mit anderen Texten: Einleitung
6.1 Bibelstellen im Vergleich mit Psalm 104, 27-30
6.2 tabellarische Gegenüberstellung des Echnaton-Hymnus und Psalm 104
6.3 Gemeinsamkeiten des Echnaton-Hymnus und des Psalm 104,27-30
6.4 Unterschiede zwischen Psalm 104,27-30 und dem Echnaton-Hymnus
7. Formkritik
7.1 Verfassungszeit
7.2 Sitz im Leben
8. Aussage des Textes
9. Ziel des Psalms 104
10. Fazit
11. Literaturverzeichnis
11.1 Primärliteratur
11.2 Sekundärliteratur
11.3 Internetrecherche
- Citation du texte
- Christina Dorn (Auteur), 2012, Exegese des Psalms 104,27-30, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215636