Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Software

Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung

Titre: Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung

Essai Scientifique , 2011 , 13 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Niklas Seip (Auteur)

Informatique - Software
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder weiß (aus eigener Erfahrung), dass der Nutzer während eines Spiels im Mittelpunkt steht, doch wie sieht das bei der Entwicklung aus?
Die Anforderungen werden zum größten Teil durch die Bedürfnisse der Nutzer bestimmt. Daher spielt der spätere Nutzer bei der Spieleentwicklung eine immer größere Rolle. So wird schon bei der Erstellung des Konzepts auf die Wünsche des möglichen Nutzerkreises eingegangen. Abläufe, welche bei den Nutzern beliebt sind, werden gerne wieder verwendet und dementsprechend werden Abläufe, die nicht gut angenommen wurden, vermieden. Ein sehr wichtiger Zeitpunkt, bei dem der Nutzer ins Spiel kommt, ist kurz vor der Fertigstellung. Nun stehen die Tests an.
Doch auch nachdem ein Spiel veröffentlicht wurde, wird der Nutzer noch in die Weiterentwicklung mit einbezogen. Sogar während des Spielens kann der Nutzer noch Einfluss auf einige Spiele nehmen.
Im Folgenden wird betrachtet wie die Nutzer in die Spieleentwicklung integriert werden und welche Vorteile dies bringt.
Zuerst werden die theoretischen Grundüberlegungen vorgestellt, in denen es vor allem um die praktischen Beta-Tests der Spieleentwicklung gehen soll. Was versteht man unter einem Beta-Test und inwiefern wird der Nutzer durch diesen an der Entwicklung eines neuen Spiels beteiligt? Weiterhin wird es auch darum gehen, wie der Nutzer seine Verbesserungsvorschläge äußert und auch in der Lage ist, eigene Spielinhalte zu entwickeln.
Anschließend werde ich die Möglichkeiten der Nutzereinbindung bei der Spieleentwicklung noch einmal genauer betrachten, wobei ich auch darauf eingehen werde, welche Vor- und Nachteile es bei diesen Methoden gibt.
Abschließend erfolgt noch ein Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen
    • Beta-Test
    • Feedback des Nutzers
    • Künstliche Intelligenz vs. Nutzer
    • Zusatzinhalte von den Nutzern
    • Der Nutzer als Bedienelement
    • Kriterien
  • Vielfache Einbindung der Nutzer in der Spieleentwicklung
  • Ergebnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzerintegration in den Entwicklungsprozess von Spielen darzustellen und deren Auswirkungen auf die Spielentwicklung und das Spielerlebnis zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Beta-Tests in der Spieleentwicklung
  • Die Rolle des Nutzers bei der Weiterentwicklung von Spielen durch Feedback und Modifikationen
  • Die Integration von Künstlicher Intelligenz und die Anpassung an das Nutzerverhalten
  • Die innovative Einbindung des Nutzers als Bedienelement durch alternative Steuerungsmöglichkeiten
  • Die Vorteile und Herausforderungen der Nutzereinbindung für Entwickler und Spieler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung ein und stellt die Relevanz des Nutzers für den Erfolg eines Spiels heraus.

Das Kapitel "Theoretische Überlegungen" beleuchtet verschiedene Aspekte der Nutzerintegration, darunter der Beta-Test als Methode zur Fehlerbehebung und Verbesserung des Spiels, das Feedback des Nutzers als wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung, die Rolle der Künstlichen Intelligenz und die Anpassung an das Nutzerverhalten, die Möglichkeiten der Nutzer bei der Erstellung von Zusatzinhalten und die innovative Einbindung des Nutzers als Bedienelement durch alternative Steuerungsmöglichkeiten.

Das Kapitel "Vielfache Einbindung der Nutzer in der Spieleentwicklung" vertieft die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzerintegration in den Entwicklungsprozess und zeigt die Vorteile der Einbindung für Entwickler und Spieler auf.

Das Kapitel "Ergebnisse" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die positive Entwicklung der Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nutzereinbindung, Spieleentwicklung, Beta-Test, Feedback, Künstliche Intelligenz, Zusatzinhalte, Bedienelement, Bewegungssteuerung, 3D-Technik, Zukunftstrends.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung
Université
University of Cooperative Education Mannheim
Note
1,1
Auteur
Niklas Seip (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V215790
ISBN (ebook)
9783656443438
ISBN (Livre)
9783656443605
Langue
allemand
mots-clé
Nutzereinbindung Spieleentwicklung Beta-Test KI Gaming Benutzerfeedback Benutzeranforderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niklas Seip (Auteur), 2011, Nutzereinbindung in der Spieleentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215790
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint