Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?

Title: Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Genevieve Mulack (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Rubinsteins Versteinerung ist eine Geschichte über negative Symbiose zwischen Deutschen und Juden mit keinerlei Aussicht auf Verbesserung“. Auf verschiedenen Ebenen wird diese Aussage diskutiert und in verschiedene Blickwinkel gerückt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
  • Negative Symbiose nach Hanna Arendt.
  • Seligmanns Rekonstruktion der negativen Symbiose
  • Diskussion der Hoffnungslosigkeit.
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Rafael Seligmanns Roman „Rubinsteins Versteigerung“ und untersucht die Darstellung der negativen Symbiose zwischen Deutschen und Juden. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Hoffnungslosigkeit im Kontext dieser Beziehung und der Auswirkungen auf die Identität des jüdischen Protagonisten Jonathan Rubinstein.

  • Die negative Symbiose nach Hanna Arendt
  • Die Rekonstruktion der negativen Symbiose in „Rubinsteins Versteigerung“
  • Die Herausforderungen der Identitätsfindung für Jonathan Rubinstein
  • Die Rolle des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft
  • Die Folgen des Holocaust für die deutsch-jüdische Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung:

Der Text stellt Seligmanns „Rubinsteins Versteigerung“ vor und erklärt die These, dass der Roman die negative Symbiose zwischen Deutschen und Juden darstellt. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Thematik im Hinblick auf die Frage der Hoffnungslosigkeit.

Negative Symbiose nach Hanna Arendt:

Dieser Abschnitt erklärt das Konzept der negativen Symbiose, wie es von Hanna Arendt im Kontext des deutsch-jüdischen Verhältnisses definiert wurde. Der Text beleuchtet die Auswirkungen des Holocaust und die daraus resultierende gegenseitige Abhängigkeit zwischen Deutschen und Juden.

Seligmanns Rekonstruktion der negativen Symbiose:

Der Text analysiert, wie Seligmann in „Rubinsteins Versteigerung“ die negative Symbiose aus der Perspektive des jüdischen Protagonisten Jonathan Rubinstein darstellt. Die Analyse beleuchtet die Erfahrungen von Jonathan mit Antisemitismus und die Spannungen, die er zwischen seiner jüdischen Identität und seiner Integration in die deutsche Gesellschaft erlebt.

Schlüsselwörter

Negative Symbiose, deutsch-jüdisches Verhältnis, Antisemitismus, Identitätsfindung, „Rubinsteins Versteigerung“, Rafael Seligmann, Holocaust, Hoffnungslosigkeit, deutsche Gesellschaft, jüdische Identität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?
College
University of Edinburgh
Grade
1,0
Author
Genevieve Mulack (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V215793
ISBN (eBook)
9783656443407
ISBN (Book)
9783656443575
Language
German
Tags
negative symbiose rubinsteins versteinerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Genevieve Mulack (Author), 2012, Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint