Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?

Título: Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?

Trabajo Escrito , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Genevieve Mulack (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Rubinsteins Versteinerung ist eine Geschichte über negative Symbiose zwischen Deutschen und Juden mit keinerlei Aussicht auf Verbesserung“. Auf verschiedenen Ebenen wird diese Aussage diskutiert und in verschiedene Blickwinkel gerückt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
  • Negative Symbiose nach Hanna Arendt.
  • Seligmanns Rekonstruktion der negativen Symbiose
  • Diskussion der Hoffnungslosigkeit.
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Rafael Seligmanns Roman „Rubinsteins Versteigerung“ und untersucht die Darstellung der negativen Symbiose zwischen Deutschen und Juden. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Hoffnungslosigkeit im Kontext dieser Beziehung und der Auswirkungen auf die Identität des jüdischen Protagonisten Jonathan Rubinstein.

  • Die negative Symbiose nach Hanna Arendt
  • Die Rekonstruktion der negativen Symbiose in „Rubinsteins Versteigerung“
  • Die Herausforderungen der Identitätsfindung für Jonathan Rubinstein
  • Die Rolle des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft
  • Die Folgen des Holocaust für die deutsch-jüdische Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung:

Der Text stellt Seligmanns „Rubinsteins Versteigerung“ vor und erklärt die These, dass der Roman die negative Symbiose zwischen Deutschen und Juden darstellt. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Thematik im Hinblick auf die Frage der Hoffnungslosigkeit.

Negative Symbiose nach Hanna Arendt:

Dieser Abschnitt erklärt das Konzept der negativen Symbiose, wie es von Hanna Arendt im Kontext des deutsch-jüdischen Verhältnisses definiert wurde. Der Text beleuchtet die Auswirkungen des Holocaust und die daraus resultierende gegenseitige Abhängigkeit zwischen Deutschen und Juden.

Seligmanns Rekonstruktion der negativen Symbiose:

Der Text analysiert, wie Seligmann in „Rubinsteins Versteigerung“ die negative Symbiose aus der Perspektive des jüdischen Protagonisten Jonathan Rubinstein darstellt. Die Analyse beleuchtet die Erfahrungen von Jonathan mit Antisemitismus und die Spannungen, die er zwischen seiner jüdischen Identität und seiner Integration in die deutsche Gesellschaft erlebt.

Schlüsselwörter

Negative Symbiose, deutsch-jüdisches Verhältnis, Antisemitismus, Identitätsfindung, „Rubinsteins Versteigerung“, Rafael Seligmann, Holocaust, Hoffnungslosigkeit, deutsche Gesellschaft, jüdische Identität.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?
Universidad
University of Edinburgh
Calificación
1,0
Autor
Genevieve Mulack (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V215793
ISBN (Ebook)
9783656443407
ISBN (Libro)
9783656443575
Idioma
Alemán
Etiqueta
negative symbiose rubinsteins versteinerung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Genevieve Mulack (Autor), 2012, Negative Symbiose in 'Rubinsteins Versteinerung'?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215793
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint