Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Title: Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum

Seminar Paper , 2013 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephan Ackerschott (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V

1 Einleitung 6
2 Legitimation der Videoüberwachung 7
2.1 Pro - Kriminalitätsfurcht und die Steigerung des Sicherheitsgefühls durch Videoüberwachung 8
2.2 Contra - Das Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Sicherheit und den gegebenen Grundrechten 9
3 Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie 11
3.1 Die Rational-Choice-Theorie nach Becker 11
3.2 Die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson 13
3.3 Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 15
4 Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum 16
4.1 Der Präventionsaspekt 17
4.2 Der Repressionsaspekt 18
4.3 Der Aspekt des Sicherheitsgefühls 19
5 Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis 21
5.1 Wirkungen situativer Kriminalprävention – eine Evaluationsstudie zur Videoüberwachung in der BRD 21
5.2 Die Metastudie von Farrington und Welsh 24
6 Fazit 27
Literaturverzeichnis 29
Monographien und Nachschlagewerke 29
Zeitschriftenartikel 29
Internetquellen 30
Eidesstattliche Versicherung 31

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Legitimation der Videoüberwachung
    • Pro - Kriminalitätsfurcht und die Steigerung des Sicherheitsgefühls durch Videoüberwachung
    • Contra - Das Spannungsverhältnis zwischen Recht auf Sicherheit und den gegebenen Grundrechten
  • Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie
    • Die Rational-Choice-Theorie nach Becker
    • Die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson
    • Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit
  • Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum
    • Der Präventionsaspekt
    • Der Repressionsaspekt
    • Der Aspekt des Sicherheitsgefühls
  • Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis
    • Wirkungen situativer Kriminalprävention – eine Evaluationsstudie zur Videoüberwachung in der BRD
    • Die Metastudie von Farrington und Welsh
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Das zentrale Ziel ist es, anhand von belegbaren Studien zu bewerten, inwieweit Videoüberwachung tatsächlich einen präventiven Effekt auf die Kriminalität hat.

  • Legitimation der Videoüberwachung unter Abwägung von Sicherheitsbedürfnissen und Grundrechten
  • Anwendung relevanter Kriminalitätstheorien zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Videoüberwachung und kriminellem Verhalten
  • Analyse der drei wichtigsten Aspekte von Videoüberwachung: Prävention, Repression und Sicherheitsgefühl
  • Evaluation der präventiven Wirkung von Videoüberwachung anhand empirischer Daten aus einer deutschen Studie und einer internationalen Metastudie
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen hinsichtlich der Effizienz und Rechtfertigung von Videoüberwachung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Legitimation der Videoüberwachung: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente für und gegen die Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Es analysiert den Einfluss auf Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsgefühl sowie das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheitsbedürfnissen und Grundrechten wie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.
  • Kapitel 3: Videoüberwachung und Kriminalitätstheorie: Das Kapitel stellt drei relevante Kriminalitätstheorien vor: die Rational-Choice-Theorie nach Becker, die Kontrolltheorie nach Hirschi und die Erweiterung zur General Theory of Crime nach Hirschi und Gottfredson, sowie die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit. Es wird untersucht, inwieweit diese Theorien den Zusammenhang zwischen Videoüberwachung und kriminellem Verhalten erklären können.
  • Kapitel 4: Grundlegendes zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Dieses Kapitel erläutert die drei wichtigsten Aspekte von Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Prävention, Repression und Sicherheitsgefühl. Es beleuchtet die Erwartungen an Videoüberwachung hinsichtlich Abschreckung, Verhinderung von Straftaten, Verbesserung der Verbrechensaufklärung und Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls.
  • Kapitel 5: Die präventive Wirkung der Videoüberwachung in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert empirische Daten aus zwei Studien: eine deutsche Evaluationsstudie von Daniela Brandt und eine internationale Metastudie von Farrington und Welsh. Es werden die Ergebnisse hinsichtlich der präventiven Wirkung von Videoüberwachung in verschiedenen Bereichen wie Innenstädten, Bahnhofsvorplätzen, Parkanlagen und Parkplätzen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Videoüberwachung, Kriminalitätstheorie, Prävention, Repression, Sicherheitsgefühl, Grundrechte, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Evaluation, empirische Daten, Rational-Choice-Theorie, Kontrolltheorie, General Theory of Crime, objektive Selbstaufmerksamkeit, Abschreckung, Tatgelegenheitsstruktur, subjektives und objektives Sicherheitsgefühl, Evaluationsstudie, Metastudie, Effizienz, Rechtfertigung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Kriminologie)
Grade
1,3
Author
Stephan Ackerschott (Author)
Publication Year
2013
Pages
32
Catalog Number
V215817
ISBN (eBook)
9783656445630
ISBN (Book)
9783656447443
Language
German
Tags
Videoüberwachung Öffentlicher Raum Kriminologie Kriminalität Repression Prävention Präventiv
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Ackerschott (Author), 2013, Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint