In dieser Ausarbeitung geht es um die Umsetzung der Entwicklungsziele und – strategien in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Mithilfe von Experteninterviews wird versucht, Fragen der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Evaluierung von Entwicklungsprojekten zu klären. Von einer erfolgreichen und nachhaltigen Projektausführung hängt nicht nur das Schicksal der von Armut betroffenen Menschen ab, sondern genauso das Image und vor allem die Spenden und Subventionen, welche die einzelnen Organisationen erwarten können. Immerhin bringen die kirchlichen und privaten österreichischen Organisationen Spendenmittel von jährlich über 70 Millionen Euro1 auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungshilfe - Ziele, Wirksamkeit und Probleme
- Ziele und Erfolge der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit
- Wirksamkeit
- Bewertung von Entwicklungszusammenarbeit (Ex-Post-Evaluierungen)
- Grundprobleme der Entwicklungshilfe
- Nachhaltigkeit österreichischer Entwicklungszusammenarbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Umsetzung der Entwicklungsziele und -strategien in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Anhand von Experteninterviews werden Fragen der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Evaluierung von Entwicklungsprojekten beleuchtet.
- Bewertung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten in Äthiopien
- Analyse der Ziele und Erfolgsfaktoren der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
- Untersuchung der Herausforderungen und Probleme der Entwicklungshilfe
- Bedeutung der Ex-Post-Evaluierungen für die Bewertung der Entwicklungshilfe
- Analyse der Nachhaltigkeit der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Ausarbeitung stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise zur Analyse der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung der Entwicklungsziele verbunden sind.
- Entwicklungshilfe - Ziele, Wirksamkeit und Probleme: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Erfolge der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien anhand von Experteninterviews. Es werden die Herausforderungen bei der Umsetzung der Ziele, insbesondere im Hinblick auf demographische, ökonomische, politische und ökologische Probleme, beleuchtet.
- Ziele und Erfolge der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel diskutiert die Umsetzung der Ziele der österreichischen NROs in Äthiopien und die Herausforderungen, die mit der Verbesserung der Lebensverhältnisse in diesem Land verbunden sind. Es beleuchtet die Bedeutung der Projektplanung, der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive.
- Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe der Nachhaltigkeit und der Wirksamkeit von Entwicklungshilfe. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts und verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Ausarbeitung umfassen Entwicklungshilfe, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Evaluierungen, Ex-Post-Evaluierungen, Österreichische Entwicklungszusammenarbeit, Äthiopien, Experteninterviews, NROs, Projektplanung, Projektmanagement, Entwicklungsprozesse, gesellschaftliche Innovationen, Armut, Armutsbekämpfung, Entwicklungsziele, Entwicklungsstrategien.
- Quote paper
- MA Markus Scholze (Author), 2010, Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215857