Diese Arbeit ist den Charakteristika eines griechischen Symposions gewidmet. Grundlage bilden die Quellen von Platon und Xenophon, die dieses Ereignis schildern. Das Symposion war ein wichtiger Bestandteil des griechischen Gesellschaftslebens und prägend für die Herausbildung von sozialem Rang und Kontakt. Das Werk beinhaltet darüber hinaus die Analyse einer bildlichen Quelle, die einen Symposiasten darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Quellen
- Platons Symposion
- Xenophons Symposion
- Das Symposion in der Klassischen Archäologie
- Beispiel einer Darstellung
- Bestandteile eines Symposions im 5./4. Jahrhundert v.Chr.
- Ort eines Symposions
- Ablauf eines Symposions
- Unterhaltungen während eines Symposions
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Symposion, einem gesellschaftlichen Ereignis im antiken Griechenland, und untersucht dessen Bedeutung und Ausprägungen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Ziel ist es, anhand von literarischen und archäologischen Quellen ein umfassendes Bild des Symposions zu zeichnen und die verschiedenen Aspekte dieses Rituals zu beleuchten.
- Die Rolle des Symposions im gesellschaftlichen Leben des antiken Griechenlands
- Die literarische Darstellung des Symposions bei Platon und Xenophon
- Der Vergleich von literarischen und archäologischen Quellen
- Die Traditionen und Rituale, die mit dem Symposion verbunden sind
- Die Bedeutung von Unterhaltung, Philosophie und Geselligkeit im Rahmen des Symposions
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes stellt das Thema des Symposions vor und erläutert die Relevanz seiner Erforschung im Kontext der Beziehungen zwischen Athen und Sparta im 5./4. Jahrhundert v. Chr. Sie führt in die Quellenkritik ein, die sich im nächsten Kapitel mit den Werken von Platon und Xenophon auseinandersetzt.
Kapitel 2.1 widmet sich Platons Werk „Symposion“ und analysiert die Handlung und die Reden der einzelnen Teilnehmer, wobei insbesondere auf die Figur des Sokrates eingegangen wird. Besondere Aufmerksamkeit schenkt dieses Kapitel den Aspekten des Symposions, die im Werk Platons zum Ausdruck kommen, wie z.B. die Traditionen des Begrüßungsrituals, die Rolle der Musik und die philosophischen Gespräche.
Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit Xenophons „Das Gastmahl“ und betrachtet das Symposion als eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung und des Austauschs. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Musik, des Tanzes und der philosophischen Gespräche sowie auf die verschiedenen Charaktere, die an diesem Gastmahl teilnehmen.
Schlüsselwörter
Symposion, Athen, Sparta, 5. Jahrhundert v.Chr., 4. Jahrhundert v.Chr., Platon, Xenophon, Quellenkritik, Archäologie, Gastmahl, Tradition, Rituale, Philosophie, Unterhaltung, Sokrates, Eros,
- Citation du texte
- Désirée Senft (Auteur), 2012, Das griechische Symposion im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215947