Katharina II. gilt heutzutage als eine der ersten russischen Aufklärerinnen ihrer Zeit. Dies lag nicht zuletzt an ihrem Vorhaben, ein einheitliches Gesetzbuch zu entwickeln. Der Entwurf (Nakaz) liegt dieser Arbeit zugrunde. Da Katharina II. sich stark an französischen Aufklärern orientierte, soll hierbei die Rezeption Montesquieus im Vordergrund stehen. Zudem soll sich auch dem Phänomen des "Aufgeklärten Absolutismus" gewidmet werden, zu deren Vertretern auch Katharina die Große gehörte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufklärerische Aspekte im Nakaz von Katharina der Großen
- Thesen und Forderungen in Montesquieus L 'Esprit des Lois
- Neuerungen im Nakaz Katharinas der Großen
- Der aufgeklärte Absolutismus Katharinas der Großen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption von Montesquieus Werk L 'Esprit des Lois in Katharinas 11. Nakaz. Ziel ist es, die Beziehung zwischen der russischen Kaiserin und dem französischen Philosophen aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Ordnung Russlands zu analysieren.
- Rezeption von Montesquieus L 'Esprit des Lois in Katharinas 11. Nakaz
- Aufgeklärter Absolutismus als Herrschaftsform Katharinas der Großen
- Vergleich der Ideen Montesquieus mit den Reformen Katharinas der Großen
- Bedeutung des Nakaz für die Gesetzgebung und gesellschaftliche Entwicklung Russlands
- Einfluss von Montesquieu auf die Rezeption des Begriffs der Freiheit in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Nakaz als politisches Dokument dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Montesquieus Werk für Katharina die Große und die zentrale Rolle des „aufgeklärten Absolutismus" in ihrer Regierungszeit.
Das zweite Kapitel widmet sich zunächst den Thesen und Forderungen Montesquieus in seinem Werk L 'Esprit des Lois. Es werden die wichtigsten Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit und Gewaltenteilung sowie Montesquieus Auffassung von Strafrecht und Erziehung beleuchtet. Anschließend werden die Neuerungen im Nakaz Katharinas der Großen im Kontext der aufgeklärten Denkweise analysiert. Die Zusammenfassung des zweiten Kapitels beleuchtet die Rezeption von Montesquieus Ideen durch Katharina die Große und die Umsetzung dieser in ihrem Gesetzesentwurf.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff des „aufgeklärten Absolutismus" und dessen Bedeutung in der Regierungszeit Katharinas der Großen. Es werden die Ambivalenzen des Begriffs sowie die Herausforderungen der Verbindung von Absolutismus und Aufldärung erläutert. Die Zusammenfassung des dritten Kapitels beleuchtet die Reformen Katharinas der Großen im Kontext des „aufgeklärten Absolutismus" und deren Auswirkungen auf die russische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rezeption von Montesquieu, den „aufgeklärten Absolutismus", Katharinas 11. Nakaz, die Gesetzgebung in Russland, die Prinzipien von Freiheit und Gleichheit, die Bedeutung des Strafrechts und der Erziehung sowie die Modernisierung Russlands im 18. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Désirée Senft (Autor), 2013, Die Rezeption Montesquieus in Katharinas II. "Nakaz", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215950