Ist es schon seit 1993 möglich, auch ohne die deutsche Staatsangehörigkeit in die Polizei einzutreten, bewegt sich der Anteil von Menschen Migrationshintergrund in der Polizei nur im niederen Prozentbereich. Anhand intensiver Recherche und Datenauswertung ist es erstmals gelungen, den Migrantenanteil bei den Neueinstellungen (2007 bis 2012) für den Polizeivollzugsdienst eines Großteils der Polizeien der Länder sowie des Bundes detailliert darzustellen. Angaben über den Anteil von Migranten am Gesamtpersonalbestand der Polizeien liegen bis zum heutigen Tage nicht vor, so dass durch diese Studie erstmals mit besonderer Detailtiefe der Migrantenanteil in der deutschen Polizei beleuchtet werden kann.
Auf eine intensive Betrachtung migrantenorientierter Werbung der Polizeien folgt eine Auswertung aktueller Forschung hinsichtlich der Erfahrungen und Akzeptanz von Migranten in Uniform.
Durch strukturierte Interviews mit Polizeianwärtern, welche einen Migrationshintergrund aufweisen, konnte ein aktuelles Bild der Motivation und der Hemmnisse der Kombination Migration und Berufswahl Polizist/Polizistin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Begriffsdefinition
- Der Demografische Wandel
- Migranten und Demografischer Wandel in Deutschland
- Migranten und Demografischer Wandel in Bremen
- Migrationshintergrund und Bildung in Deutschland
- Migrationshintergrund und Bildung in Bremen
- Stand der Forschung
- Migranten in der Polizei: Entwicklung
- Das dringende dienstliche Interesse
- Das dringende dienstliche Interesse in Bremen
- Migranten in der Polizei. Vergleich der Länder und des Bundes
- Migranten in der Polizei Bremen
- Bedeutung und Notwendigkeit für die Polizei
- Integration von Migranten in die Polizei
- Das Interesse der Polizei an Migranten
- Erhöhung des Migrantenanteils
- Integrationsfähigkeit seitens der Polizei
- Migranten als Polizeibeamte: Erfahrungen
- Migrantenorientierte Nachwuchswerbung
- Migrantenorientierte Nachwuchswerbung der Polizei Bremen
- Forschungsfrage und Forschungsmethode
- Methode: Strukturiertes leitfadengestütztes Interview
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Interviewauswertung
- Auswertung und Interpretation
- Zusammengefasste Profile der Interviewpartner
- Angaben zur Person
- Bild der Polizei
- Bewerbung bei der Polizei — Motivation
- Bewerbung bei der Polizei — Hemmnisse
- Migranten in der Polizei
- Fazit
- Zusammenfassung
- Empfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Motivation und den Hemmnissen von Bewerbern mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst. Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für und gegen eine Bewerbung bei der Polizei zu erforschen und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Personalgewinnung und Nachwuchswerbung zu entwickeln.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Polizei
- Integration von Migranten in den Polizeidienst
- Motivation und Hemmnisse von Migranten bei der Bewerbung für den Polizeiberuf
- Migrantenorientierte Nachwuchswerbung der Polizei
- Akzeptanz von Migranten in der Polizei und in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Demografischen Wandel in Deutschland und Bremen, insbesondere die steigende Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Personalstruktur der Polizei und die Notwendigkeit, Migranten stärker in den Polizeidienst zu integrieren.
Die Problemstellung und Forschungsfrage stellen die Frage nach der Motivation und den Hemmnissen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die sich bei der Polizei beworben haben. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren bei den Bewerbern für eine Bewerbung sprachen und welche Zweifel bestanden.
Im Kapitel "Begriffsdefinition" werden die Begriffe Demografischer Wandel und Migrationshintergrund definiert und erläutert. Die Arbeit folgt der Definition des Demografischen Wandels des Demografieberichts 2011 und der Definition des Migrationshintergrundes des Mikrozensus 2009.
Das Kapitel "Der Demografische Wandel" beschreibt die Veränderungen der Bevölkerungsentwicklung, der Alters- und Geschlechterstruktur, der ethnischen Zusammensetzung und der regionalen Verteilung der Bevölkerung in Deutschland und Bremen. Es werden die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf die Bildungssituation von Migranten und die Bedeutung dieser Entwicklung für die Polizei erörtert.
Das Kapitel "Stand der Forschung" beleuchtet die Entwicklung der rechtlichen Voraussetzungen für den Eintritt von Migranten in die Polizei. Es wird das "dringende dienstliche Interesse" als Ausnahmeregelung für die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und ohne deutsche Staatsangehörigkeit dargestellt und die Auslegung dieser Regelung in Bremen erläutert. Des Weiteren werden die Bemühungen der Polizeien der Länder und des Bundes zur Erhöhung des Migrantenanteils in der Polizei sowie die Erfahrungen von Migranten in der Polizei beschrieben.
Das Kapitel "Forschungsfrage und Forschungsmethode" erläutert die Forschungsfrage und die angewandten Methoden. Es wird das strukturierte, leitfadengestützte Interview als Erhebungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel als Auswertungsmethode beschrieben. Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel "Auswertung und Interpretation" präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es werden die Motivation und die Hemmnisse von Bewerbern mit Migrationshintergrund für den Polizeiberuf analysiert. Die Arbeit untersucht die Einstellung der Interviewpartner zur Polizei, ihre Erfahrungen mit der Organisation, ihre Meinung über Migranten in der Polizei und ihre Haltung zu einer möglichen Migrantenquote.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für die Polizei, um die Motivation von Migranten für den Polizeiberuf zu steigern und die Integration von Migranten in die Polizei zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Demografischen Wandel, Migranten im Polizeidienst, Motivation, Hemmnisse, Integration, Nachwuchswerbung, Akzeptanz, Rassismus, Polizeikultur, und das dringende dienstliche Interesse.
- Quote paper
- Felix Regge (Author), 2013, Migranten im Polizeidienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215957