Diese Arbeit zeigt die Vor- und Nachteile von Investmentfonds anhand von theoretischen und praktischen Beispielen auf.
Dazu wird in Gliederungspunkt 2 die Entstehungsgeschichte der Investmentfonds sowohl außerhalb als auch innerhalb Deutschlands verfolgt, gefolgt von Gliederungspunkt 3 in dem die Investmentfondsanlage auf Basis der deutschen Gesetze von seiner rechtlichen Seite betrachtet wird. Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale von Investmentfonds werden in Punkt 4 aufgeführt. Punkt 5 geht auf den „Cost-Average-Effect“ ein, einem Vorteil, der bei Sparplänen auftritt. Gliederungspunkt 6 geht von der theoretischen Seite zum praktischen Teil über. Er beschreibt die Kosten und Risiken, denen die Anleger sich bewusst sein sollten. Für die Vorstellung von Aktieninvestmentfonds wurden Fonds ausgewählt, die sich in den letzten fünf Jahren am besten im Vergleich zu ihrer Benchmark behauptet haben. Im nächsten Punkt wird die Performance-Messung für Investmentfonds behandelt und beurteilt.
Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich der Gliederungspunkt 7 mit der Zulassung von Hedge-Fonds. Zunächst wird auf die Herkunft des Begriffes eingegangen. Im weiteren werden das Wesen und die Kosten, die sich von herkömmlichen Investmentfondsanlagen gravierend unterscheiden, definiert.
Schließlich werden Strategien um Hedge-Fonds ähnliche Anlageprodukte auf dem deutschen Markt - unter Umgehung des deutschen Rechts - zu vertreiben aufgezeigt und deren Konsequenzen aufgeführt. In einem Fazit wird der schlechte Ruf der Hedge-Fonds und ihre Auswirkung auf den deutschen Markt behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Investmentfonds in Deutschland heute
- Geschichte der Investmentfonds
- Die Investmentidee
- Die Entwicklung des Investmentsparens in Deutschland
- Rechtliche Betrachtung
- Rechtsgrundlagen
- Wesen des KAGG
- Anforderungen an eine KAG
- Rechtsform und Aufbau der KAG
- Kontrollmöglichkeiten
- Sanktionen
- Rechtliche Betrachtung der Aktieninvestmentfonds
- Investmentfondstypen
- Der „,Cost-Average-Effect”
- Sinkende Börsenkurse
- Steigende Börsenkurse
- Schwankende Börsenkurse
- Aktienfonds
- Kosten
- Risiken
- Vorstellung von Investmentfonds
- Aktien weltweit: DWS Intervest
- Aktien Europa: Fidelity European Growth
- Aktien Deutschland: BBV Invest Union
- Mischfonds: DWS Vorsorge AS (Dynamik)
- Performancemessung bei Aktieninvestmentfonds
- Fazit
- Hedge-Fonds
- Definition
- Geschichtliche Herleitung
- Definition nach dem KAGG ab dem 01.01.2004
- Das Wesen von Hedge-Fonds
- Ziele der Hedge-Fonds
- Instrumente der Hedge-Fonds
- Anlagestile der Hedge-Fonds
- Kosten von Hedge-Fonds
- Regulierungen und ihre Umgehung
- Fazit
- Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Investmentfonds, insbesondere im Kontext von Aktien- und Hedge-Fonds. Ziel ist es, eine umfassende kritische Analyse dieser Anlageformen zu liefern, wobei der Fokus auf dem deutschen Markt liegt. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Geschichte, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die unterschiedlichen Fondstypen sowie die spezifischen Risiken und Chancen, die mit diesen Anlageformen verbunden sind.
- Entwicklung und Geschichte von Investmentfonds
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungen
- Typologie und Charakterisierung von Investmentfonds
- Risiken und Chancen von Aktien- und Hedge-Fonds
- Performancemessung und Vergleichbarkeit von Anlageformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Investmentfonds in Deutschland. Kapitel zwei befasst sich mit der Geschichte der Investmentfonds und der Entwicklung des Investmentsparens im deutschen Kontext. Kapitel drei widmet sich der rechtlichen Betrachtung von Investmentfonds, insbesondere dem KAGG und den damit verbundenen Anforderungen an Kapitalanlagegesellschaften. Kapitel vier beschreibt verschiedene Investmentfondstypen und ihre Eigenschaften. Im fünften Kapitel wird der Cost-Average-Effect und seine Auswirkungen auf verschiedene Börsenszenarien beleuchtet. Kapitel sechs befasst sich eingehend mit Aktienfonds, inklusive Kosten, Risiken und konkreten Beispielen. Kapitel sieben behandelt Hedge-Fonds, ihre Definition, Ziele, Instrumente, Kosten und Regulierungen.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Aktienfonds, Hedge-Fonds, KAGG, Kapitalanlagegesellschaft, Cost-Average-Effect, Performancemessung, Risiken, Chancen, Regulierungen, deutsche Finanzmärkte
- Quote paper
- Sebastian Henopp (Author), 2003, Investmentfonds für Aktien und Hedge-Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21689