Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über E-Learning als neue
Form der Weiterbildung/Bildung zu geben. Dazu ist die Arbeit in fünf Kapitel
gegliedert: Das erste dient der Einführung in die Thematik. In Kapitel zwei wird auf das
Wissen im Allgemeinen und auf die unterschiedlichen Lerntheorien
eingegangen. Ebenso werden die verschiedenen Formen des Wissens und
die Wandlung des Wissens hin zum Produktionsfaktor erläutert. In Kapitel
drei wird die Entwicklung der Medien zu den heutigen neuen digitalen Medien
veranschaulicht und die Eigenschaften und Besonderheiten der Neuen
Medien, die E-Learning erst möglich machen, behandelt. Kapital vier als
Hauptteil der Arbeit definiert E-Learning, zeigt mögliche didaktische Konzepte
und betrachtet die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning. Abschließend wird
in Kapitel vier der Aufbau sowie die benötigten Bestandteile einer E-Learning-
Plattform erklärt und die jetzige Marktsituation unter die Lupe genommen. Der
Ausblick auf die Zukunft des E-Learning in Kapitel fünf bildet den Abschluss
dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
- Wissen und Wissensvermittlung
- Was ist Wissen und Wissensvermittlung?
- Formen von Wissen
- Das Eisberg-Modell der Lernkultur
- Explizites Wissen
- Information und Wissen
- Wandel des Wissens - Wissen als Produktionsfaktor
- Wissen und Lernen
- Lerntheorien
- Der Behaviorismus
- Der Kognitivismus
- Der Konstruktivismus
- Medien
- Was sind Medien
- Entwicklung der Neuen Medien
- Realisierung ab 1960
- Verbreitung ab 1990
- Visionen ab 2010
- Was sind Neue Medien?
- Was ist neu an den Neuen Medien?
- E-Learning - Die Vision vom Lernen in der Wissensgesellschaft
- Abgrenzung von E-Learning
- Präsenz-Lernen
- Online-Lernen
- Distanz-Lernen
- E-Learning
- Didaktik
- Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter Lernumgebungen
- Instruktionsdesign als Lernumwelt
- Instruktion
- Interaktivität
- Individualisierung und Adaptivität
- Kontrollinstanz
- Psychologische Grundlagen des Wissenserwerbs
- Chancen und Potentiale
- Die Entwicklungen
- Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der Praxis
- Die Situation in der Wirtschaft
- Situation der Hochschulen
- Zusatznutzen von E-Learning
- Worum geht es außerdem?
- Bestandteile einer E-Learning-Lösung
- Pädagogische Erfordernisse
- Kommunikation
- Interaktion im Netz
- Lernerfolgskontrolle bzw. „Tracking”
- Tutor-Möglichkeiten
- Kooperatives Lernen
- Produktion
- Schnittstellen
- Autorenkomponenten in Plattformen
- Distribution
- E-Commerce-Schnittstellen
- Marktüberblick
- Der globale Bildungsmarkt
- Der globale Markt des E-Learning
- Der globale Markt für Corporate Learning
- Der Markt für E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
- Der Markt virtueller Hochschulbildung
- Die Segmentierung des Marktes
- Die Anbieter
- Die Nachfrager
- Der Ausblick
- Die Erwartungen
- Die Nutzer
- Die Anbieter
- Die Zukunft
- Die Entwicklung des Wissens und die Entstehung der Wissensgesellschaft
- Die Rolle neuer Medien im Bildungswesen
- Die Abgrenzung und Definition von E-Learning
- Die didaktischen Konzepte und Möglichkeiten von E-Learning
- Der Markt und die Entwicklungen im Bereich des E-Learning
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning und dessen Bedeutung im Kontext der Wissensgesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklungen im Bereich des E-Learning zu analysieren und seine Chancen und Potentiale für das Lernen und die Wissensvermittlung in der heutigen Zeit aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning ein und stellt den Hintergrund der Wissensgesellschaft dar.
Das Kapitel "Wissen und Wissensvermittlung" beschäftigt sich mit der Definition von Wissen und Wissensvermittlung und analysiert verschiedene Formen von Wissen, den Wandel des Wissens und die Bedeutung von Lerntheorien.
Das Kapitel "Medien" stellt die Entwicklung und Definition neuer Medien dar und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext des E-Learning.
Das Kapitel "E-Learning - Die Vision vom Lernen in der Wissensgesellschaft" definiert E-Learning, beleuchtet die didaktischen Konzepte und Chancen von E-Learning, sowie die Marktstruktur und die relevanten Anbieter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: E-Learning, Wissensgesellschaft, Neue Medien, Didaktik, Instruktionsdesign, Marktüberblick, Chancen und Potentiale, Lerntheorien, Wissensvermittlung.
- Citar trabajo
- Christian Eckart (Autor), 2003, E-Learning - Lernen in der Wissensgesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21718