Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Technik des Aquajoggings und Beispielstunden

Titel: Technik des Aquajoggings und Beispielstunden

Seminararbeit , 1999 , 9 Seiten , Note: 1

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Lesen gibt es einen Überblick über die Entwicklung & Technik des Aquajoggings. Im Anhang des Textes findet sich einen komplette praxiserprobte und oft kopierte (hier im Original !!!) Unterrichtseinheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lauf- und Bewegungsübungen im Wasser
  • Die Technik des Aquajoggings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text führt in die Welt des Aquajoggings ein und erläutert seine Vorteile für verschiedene Sportarten, wie Leistungssport, Breitensport, Behindertensport, Präventionssport und Rehabilitationssport. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Aspekten sowie den verschiedenen Techniken und Anwendungsformen des Aquajoggings.

  • Vorteile des Aquajoggings
  • Techniken des Aquajoggings
  • Anwendungsbereiche des Aquajoggings
  • Entwicklung des Aquajoggings
  • Physiologische Effekte des Aquajoggings

Zusammenfassung der Kapitel

Lauf- und Bewegungsübungen im Wasser

Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung und Entwicklung des Aquajoggings. Die positiven Aspekte des Wassertrainings werden hervorgehoben, wie Herz-Kreislauf-Training, Schonung der Gelenke und gute Möglichkeiten zur Muskelkräftigung. Die verschiedenen Anwendungsbereiche des Aquajoggings werden aufgezeigt, von Leistungssport bis hin zur Rehabilitation.

Die Technik des Aquajoggings

Dieser Abschnitt befasst sich mit der korrekten Technik des Aquajoggings. Er erklärt, wie die Laufbewegung im Wasser der an Land ähnelt, aber mit bestimmten Anpassungen ausgeführt wird, um den Wasserwiderstand optimal zu nutzen. Es werden verschiedene Techniken und Trainingsformen, wie Grundtechnik und Sporttechnik, erklärt und die Unterschiede zwischen den beiden Formen des Aquajoggings – Laufen im Hüfttiefenwasser und Laufen im Tiefwasser – dargestellt.

Schlüsselwörter

Aquajogging, Wassertraining, Herz-Kreislauftraining, Gelenkschonung, Muskelkräftigung, Wasserwiderstand, Rehabilitationsmaßnahme, Technik, Grundtechnik, Sporttechnik, Laufen im Hüfttiefenwasser, Laufen im Tiefwasser, Over-striding-Exercise, Flugphase.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technik des Aquajoggings und Beispielstunden
Veranstaltung
Sport Fachseminar Arnsberg
Note
1
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
9
Katalognummer
V21736
ISBN (eBook)
9783638252799
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aquajogging Sport Fachseminar Arnsberg wassergymnastik stundenplanung aquatraining wassertraining waterrunning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Technik des Aquajoggings und Beispielstunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum