Transparenz und Information durch eine international einheitliche
Rechnungslegungssprache und damit eine größtmögliche Vergleichbarkeit aller
Unternehmen ist das Ziel der internationalen Rechnungslegung.
Bei der Erstellung von Bilanzen finden in Deutschland immer mehr die sog. International
Accounting Standards (IAS) Beachtung.
Die vorliegende Hausarbeit befaßt sich mit den Gründen für die Umstellung der
Rechnungslegung von HGB auf IAS.
Ein direkter Vergleich der einzelnen handelsrechtlichen Vorschriften des
Handelsgesetzbuches (HGB) mit den Bilanzierungsvorschriften nach IAS und ein Befund,
welches das „bessere“ Rechnungslegungssystem ist, wird aber ausdrücklich nicht
angestrebt. Vielmehr werde ich der Frage nachgehen, warum sich deutsche Unternehmen
verstärkt für einen Jahresabschluß nach den Richtlinien des IASC entscheiden. „Unter Harmonisierung ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem die Anzahl der Unterschiede
in den unterschiedlichen Rechnungslegungspraktiken zwischen den
Rechnungslegungssystemen zweier (oder mehrerer) Länder durch wechselseitige Aufgabe
bzw. Übernahme von Rechnungslegungspraktiken reduziert wird und so eine Konzentration
auf eine reduzierte Anzahl übereinstimmender, gemeinsamer internationaler
Rechnungslegungspraktiken erfolgt.“1
Diese Definition zeigt bereits, daß es nicht darum geht, aus den bestehenden
Rechnungslegungssystemen das beste herauszusuchen und alle anderen Systeme hierauf
einzuschwören, sondern es soll durch eine Unterschiedsreduzierung eine Vergleichbarkeit
und Standardisierung erfolgen. [...]
1 Bernhard Pellens; Internationale Rechnungslegung; Schäfer-Poeschel Verlag Stuttgart 1998; S. 338 (im
folgenden zitiert als: Pellens)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Themeneingrenzung
- 2. Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
- 3. International Accounting Standards
- 4. Gründen für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS.
- 4.1. Öffnung für internationale Kapitalmärkte
- 4.2. Orientierung an den Bedürfnissen der shareholder
- 4.3. Vereinheitlichung des internen Konzernreportings
- 4.4. Vergleichbarkeit mit Wettbewerbern
- 4.5. Vorteile für Investoren und Finanzanalysten
- 4.6. IAS im Verhältnis Mutter-/Tochterunternehmen
- 4.7. Andere Gründe
- 5. Umstellungserfordernisse und -möglichkeiten
- 6. Mögliche Bedenken gegen eine Harmonisierung der Rechnungslegung
- 7. Fazit und abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gründen, warum deutsche Unternehmen sich für eine Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS entscheiden. Das Hauptziel ist es, die Hintergründe und Vorteile einer solchen Umstellung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht nicht, welches System besser ist, sondern konzentriert sich darauf, warum sich deutsche Unternehmen für die IASC-Richtlinien entscheiden.
- Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
- International Accounting Standards (IAS) und ihre Bedeutung
- Gründe für die Umstellung von HGB auf IAS
- Umstellungserfordernisse und -möglichkeiten
- Mögliche Bedenken gegen die Harmonisierung der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Themeneingrenzung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und grenzt das Thema ein. Sie erläutert, dass die Arbeit sich mit den Gründen für die Umstellung von HGB auf IAS befasst und nicht mit einem direkten Vergleich der Systeme.
- Kapitel 2: Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Harmonisierung und erklärt, dass es nicht darum geht, das beste System zu finden, sondern durch die Reduzierung von Unterschieden eine Vergleichbarkeit und Standardisierung zu erreichen.
- Kapitel 3: International Accounting Standards: Das Kapitel erläutert die Entstehung und Ziele des International Accounting Standards Committee (IASC). Es werden die International Accounting Standards (IAS) vorgestellt, die von der IASC herausgegeben werden und ihre Bedeutung für die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung erläutern.
- Kapitel 4: Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Gründe für die Umstellung von HGB auf IAS. Es beleuchtet Themen wie die Öffnung für internationale Kapitalmärkte, die Orientierung an den Bedürfnissen der Shareholder, die Vereinheitlichung des internen Konzernreportings und die Vorteile für Investoren und Finanzanalysten.
- Kapitel 5: Umstellungserfordernisse und -möglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umstellung von HGB auf IAS. Es untersucht die notwendigen Schritte und die verschiedenen Ansätze, die bei der Umstellung verfolgt werden können.
- Kapitel 6: Mögliche Bedenken gegen eine Harmonisierung der Rechnungslegung: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Bedenken und Herausforderungen, die mit der Harmonisierung der Rechnungslegung verbunden sein können. Es untersucht kritische Argumente und mögliche negative Folgen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: International Accounting Standards (IAS), Harmonisierung der Rechnungslegung, HGB, Vergleichbarkeit, Transparenz, Information, Kapitalmärkte, Shareholder, Konzernreporting, Investoren, Finanzanalysten, Umstellung, Bedenken.
- Quote paper
- Frank Hauß (Author), 2003, Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21963