Klettersport ist in seiner grundlegendsten Form Natursport. Viele Klettersportler bewegen sich somit öfter in der freien Natur an exponierten Felsen, deren Pflanzen- und Tierwelt oft ebenso außergewöhnlich sind wie ihre Felsstruktur selbst. Diese Arbeit beleuchtet zunächst das Klettern an sich als Sport, um somit Einblicke in die Welt der Kletternden zu bekommen. Anschließend werden die Begriffe Umweltbewusstsein und Umweltverhalten näher untersucht, um schließlich das kletterspezifische Umweltbewusstsein und -verhalten von Kletternden anhand einer empirischen Studie genauer zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 KLETTERN
- 2.1 GESCHICHTE DES KLETTERNS.
- 2.2 SPIELFORMEN DES KLETTERNS
- 2.2.1 Felsklettern
- 2.2.2 Technisches Klettern..
- 2.2.3 Freiklettern...
- 2.2.3.1 Sportklettern...
- 2.2.3.2 Alpines Sportklettern
- 2.2.3.3 Bouldern.....
- 2.3 ETHIK UND BEGEHUNGSSTILE DES KLETTERNS
- 2.3.1 Ethik
- 2.3.2 Begehungsstile.
- 2.4 SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG UND VERSCHIEDENE BEWERTUNGSSYSTEME.
- 2.5 SPORTKLETTERN IN DEUTSCHEN MITTELGEBIRGEN VERSUS KLETTERN IN DEN ALPEN.
- 2.5.1 Sportklettern im deutschen Mittelgebirge..
- 2.5.2 Klettern in den Alpen.............
- 2.6 ANZAHL UND DEMOGRAPHISCHE DATEN DER FELSKLETTERER IN DEUTSCHLAND...
- 2.7 KLETTERORGANISATIONEN IN DEUTSCHLAND..
- 2.7.1 Deutscher Alpenverein e.V. (DAV) ..
- 2.7.2 Interessensgemeinschaft Klettern e.V. (IG Klettern).
- 2.7.3 Bundesausschuss Klettern und Naturschutz
- 2.7.4 Kuratorium für Sport und Natur e. V.
- 2.7.5 Deutsche Sportbund (DSB)
- 2.8 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 UMWELTBEWUSSTSEIN.
- 3.1 KLÄRUNG ZENTRALER BEGRIFFE wie Natur, UmwELT, NATURSCHUTZ UND UMWELTSCHUTZ ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS
- 3.2 WAS IST UMWELTBEWUSSTSEIN ÜBERHAUPT?
- 3.3 UMWELTWISSEN, UMWELTEINSTELLUNG UND PERSÖNLICHE BETROFFENHEIT.
- 3.4 EIGENTLICHES KLETTERSPEZIFISCHES UMWELTBEWUSSTSEIN
- 3.5 KLETTERSPEZIFISCHE UMWELTEINSTELLUNGEN
- 3.6 KLETTERSPEZIFISCHES UMWELTWISSEN IN VERSCHIEDENEN BEREICHEN
- 3.6.1 Bundeslandspezifische Kletterkonzeptionen .
- 3.6.2 Das Felsbiotop im Mittelgebirge.
- 3.6.3 Belastungen und Schädigungen des Felsbiotops durch das Klettern
- 3.6.4 Strategien zum naturverträgliches Klettern in den außeralpinen Felsgebieten Deutschlands.
- 3.7 ZUSAMMENFASSUNG
- 4 UMWELTVERHALTEN
- 4.1 WAS IST UMWELTVERHALTEN BZW. UMWELTRELEVANTES VERHALTEN?.
- 4.2 KLETTERSPEZIFISCHES UMWELTVERHALTEN
- 4.2.1 10 Regeln zum naturverträglichen Klettern.
- 4.2.2 Verkehrsbedingtes Umweltverhalten...
- 4.3 BEEINFLUSSUNG DES UMWELTVERHALTENS
- 4.3.1 Wirkkette bzw. die Stufen der Beeinflussung des Umweltverhaltens
- 4.3.2 Diskrepanz zwischen dem Umweltbewusstsein und dem Umweltverhalten.
- 4.3.3 Erklärung für die Diskrepanz...
- 4.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG – PLANUNG, DURCHFÜHRUNG, DARSTELLUNG UND DISKUSSION
- 5.1 PLANUNG DER UNTERSUCHUNG
- 5.1.1 Kleiner Exkurs in die bisherige Umweltbewusstseins- und Umweltverhaltensforschung....
- 5.1.2 Fragebogen als Untersuchungsmethode....
- 5.1.3 Befragungsprobleme.
- 5.1.4 Untersuchungsinhalt .
- 5.1.5 Aufbau und Struktur der Untersuchung.
- 5.1.6 Datenauswertung
- 5.2 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
- 5.3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 5.4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 5.4.1 Ergebnisse......
- 5.4.2 Methode
- 5.1 PLANUNG DER UNTERSUCHUNG
- 6 RESÜMEE UND AUSBLICK.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Umweltbewusstsein und das Umweltverhalten von Kletterern. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen den beiden Aspekten zu beleuchten und mögliche Diskrepanzen zwischen ihnen zu analysieren. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Klettersports im Kontext von Natur und Umwelt thematisiert.
- Die Geschichte und Entwicklung des Kletterns
- Die Bedeutung von Ethik und Begehungsstilen im Klettersport
- Die Rolle des Umweltbewusstseins im Zusammenhang mit dem Klettern
- Der Einfluss verschiedener Faktoren auf das Umweltverhalten von Kletterern
- Eine empirische Untersuchung des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens von Kletterern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 stellt das Klettern in seiner Vielfältigkeit vor, beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Sports, verschiedene Spielformen, Ethik und Begehungsstile sowie die Schwierigkeitsbewertung. Es werden auch Organisationen und demographische Daten der Kletterszene in Deutschland behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Umweltbewusstsein und klärt wichtige Begriffe wie Natur, Umwelt, Naturschutz und Umweltschutz. Es untersucht die Komponenten des Umweltbewusstseins, wie Umweltwissen, Umwelteinstellung und persönliche Betroffenheit, und ergründet spezifische Aspekte des Umweltbewusstseins im Kontext des Klettersports.
Kapitel 4 widmet sich dem Umweltverhalten und erläutert, wie das Umweltverhalten von Kletterern beeinflusst wird. Es analysiert die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten und beleuchtet mögliche Erklärungen dafür.
Kapitel 5 beschreibt die Planung, Durchführung und Darstellung der empirischen Untersuchung. Die Untersuchung selbst konzentriert sich auf die Analyse des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens von Kletterern anhand eines Fragebogens.
Schlüsselwörter
Klettern, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Felsklettern, Naturschutz, Umweltschutz, Ethik, Begehungsstile, Sportklettern, Alpines Sportklettern, Bouldern, Kletterkonzeptionen, Felsbiotop, Belastungen, Schädigungen, Naturverträgliches Klettern, empirische Untersuchung, Fragebogen, Diskrepanz.
- Citar trabajo
- Andreas Hohmann (Autor), 2003, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten bei Kletterern - eine empirische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22406