E-Learning. Ein Überblick


Research Paper (undergraduate), 2002

15 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition von E-Learning und dessen Grundeigenschaften

3. Gründe für die Entwicklung des E-Learning

4. Vor- und Nachteile von E-Learning

5. Verschiedene Aspekte des E-Learning
5.1 Technische Aspekte des E-Learning
5.2 Didaktische Aspekte des E-Learning
5.3 Inhaltliche Aspekte des E-Learning

6. E-Learning-Beispiel - Deutsche Bahn AG

7. Zukünftige Entwicklungen und Trends im E-Learning

8. Resümee

Begriffsbestimmung

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über das facettenreiche Thema

E-Learning geben werden.

Zunächst soll erläutert werden, was genau unter E-Learning zu verstehen ist und wodurch diese Form des Lernens im wesentlichen gekennzeichnet ist. Anschließend werden die gesellschaftlichen und unternehmerischen Gründe für die zunehmende Popularität für das E-Learning aufgezeigt sowie Vor- und Nachteile des E-Learnings und die wesentlichen Aspekte des E-Learnings beleuchtet. Im Anschluss daran soll die praktische Umsetzung des E-Learning-Konzeptes am Beispiel der Deutschen Bahn AG dargestellt werden.

Abschließend werden dann noch zwei Trends im Bereich des E-Learning kurz angesprochen.

2. Definition von E-Learning und dessen Grundeigenschaften

Der Begriff des E-Learning wird heute sehr unterschiedlich gebraucht. In dieser Ausarbeitung soll E-Learning folgendermaßen definiert werden: „E-Learning kann begriffen werden als Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt bzw. ermöglicht wird.“[1] Damit fallen unter den Begriff des E-Learning also alle „digitalen und multimedialen Inhalte“[2] die auf elektronischem Wege vertrieben werden können.[3]

E-Learning wird durch die folgenden Polungen charakterisiert:

- personale vs. organisationnel,
- lokal vs. verteilt,
- synchron vs. asynchron,
- individuell vs. kollaborativ,
- statisch vs. interaktiv.[4]

Mit der personellen oder organisationellen Ausrichtung von E-Learning ist gemeint, dass sowohl einzelne Personen (z.B. Hausfrau, die an einem virtuellen Sprachkurs teilnimmt) oder Gruppen (der Kundendienst wird zu einem neuen Produkt geschult) mit dem Medium lernen können, als auch ganze Organisationen (Schulung zu Schlüsselqualifikationen für alle Mitarbeiter eines Unternehmens).

E-Learning kann lokal oder räumlich verteilt organisiert sein. Da auf eine CD-ROM nur vor Ort zugegriffen werden kann, ist sie zu den lokalen Lernressourcen zu zählen. Im Gegensatz dazu ist ein E-Learning-Kurs via Internet, als „räumlich verteilt“ anzusehen, weil dabei auf entfernte Ressourcen zugegriffen werden kann.

Die Unterscheidung nach der Synchronisierung bezieht sich auf die Art des Lernens. „Beim asynchronen Lernen finden Wissensvermittlung und -aufnahme nicht zum gleichen Zeitpunkt statt. Der Lernende kann die Lektionen dann abrufen, wenn er die Inhalte benötigt ("learning on demand").“[5] Für das asynchrone Lernen werden zum Beispiel Diskussionsforen eingesetzt. Im Gegensatz dazu treffen sich beim synchronen Lernen die Teilnehmer (Lernende und Tutoren) zu einer bestimmten Zeit in einem „virtuellen Klassenzimmer.[6]

Die Polarisierung individuell vs. kollaborativ nimmt Bezug auf die am Lernprozess beteiligten Personen. Das E-Learning-Angebot kann sowohl von einzelnen Personen oder Organisationen wahrgenommen werden (z.B. unternehmensinternes E-Learning-Programm), als auch von einem Konsortium (verschiedene Banken nutzen ein gemeinsam entwickeltes E-Learning-Programm).

Die Lerneinheiten können statisch (wie ein Buch) oder interaktiv aufgebaut sein. Bei dem interaktiven Aufbau des Programms, wird der Lernstoff auch durch Interaktionen des Anwenders vermittelt. Während der Lernende bei einem statischen Programmaufbau passiv bleibt (nur lesen), hat er bei einem interaktiven Programm die Möglichkeit selbst aktiv zu werden (z.B.: Ausfüllen eines Wissenstests).[7]

3. Gründe für die Entwicklung des E-Learning

Die zunehmende Globalisierung und Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft, hat auch zu starken Veränderungen im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung geführt. Viele Unternehmen sind heute weltweit tätig und müssen sich der verschärften Konkurrenz auf diesen internationalen Märkten stellen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sie kostengünstiger und innovativer als ihre Mitbewerber agieren. Dies stellt völlig neue Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Das Konzept des E-Learning ermöglicht es den Unternehmen ihre Mitarbeiter einfach, kostengünstig und

flexibel auf die gestiegenen Anforderungen vorzubereiten und so konkurrenzfähig zu

bleiben.[8]

Die Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft, ist ein wichtiger Aspekt, der auch stark die Entwicklungen im Bereich des E-Learning einwirkt. Der ständig schneller werdende

Wissenszuwachs in allen Bereichen der Gesellschaft und die damit verbundene kürzere Halbwertzeit[9] von Wissen, stellt auch Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen.[10] Gerade in Unternehmen werden ständig neue Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen und Umgang mit neuen Technologien an die Mitarbeiter gestellt. Um sie darauf adäquat vorzubereiten ist eine hochwertige Aus- und Weiterbildung unumgänglich.

Wissen an sich gewinnt in den Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Es stellt zu-nehmend eine „strategische Ressource“ dar, die es effektiv zu nutzen gilt. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, dass Wissen einzelner Mitarbeiter für alle nutzbar zu machen. Dies erfordert ein effizientes Wissensmanagement innerhalb des Unternehmens. Nur wenn es gelingt, das persönliche Wissen der Mitarbeiter in Allgemeinwissen des Unternehmens umzuwandeln und daraus neues Wissen zu generieren, kann das Unternehmen auch zukünftig auf dem globalen Markt bestehen.

[...]


[1] Seufert, S., Back, A., Häusler,M.: Weiterbildung im Internet, 2001, S. 13.

[2] Landesbetrieb für Informationstechnik Berlin (LIT): Modetrend oder neue Potenziale netzgestützter Medien für das Lernen im öffentlichen Dienst?, http://www.lit.berlin.de/BVC/splitter/sp2-2000/e_learning.htm, 23.07.02, o.S.

[3] vgl. Landesbetrieb für Informationstechnik Berlin (LIT): Modetrend oder neue Potenziale netzgestützter Medien für das Lernen im öffentlichen Dienst?, http://www.lit.berlin.de/BVC/splitter/sp2-2000/ e_learning.htm, 23.07.02, o.S.

[4] Seufert, S., Back, A., Häusler,M.: Weiterbildung im Internet, 2001, S. 13.

[5] NetSkill AG: E-Learning als Antwort auf lebenslanges Lernen, http://www.competence-site.de/elearning.nsf/PrintView/AB80F990C8DCA3E8C1256ABF0044E583!OpenDocument, 22.07.02, o.S.

[6] vgl. NetSkill AG: E-Learning als Antwort auf lebenslanges Lernen, http://www.competence-site.de/elearning.nsf/PrintView/AB80F990C8DCA3E8C1256ABF0044E583!OpenDocument, 22.07.02, o.S.

[7] vgl. Seufert, S., Back, A., Häusler,M.: Weiterbildung im Internet, 2001, S. 13.

[8] vgl. Seufert, S., Back, M., Häusler, M.: Weiterbildung im Internet, 2001, S. 22ff.

[9] Ein aus der Kernphysik stammender Begriff, für die Zeit in der die Hälfte einer Anzahl radioaktiver Atome zerfallen ist (o.V.: Duden, 1996, S.333). In diesem Fall ist das schnell veralten von Wissen gemeint.

[10] vgl. Seufert, S., Back, M., Häusler, M.: Weiterbildung im Internet, 2001, S. 23.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
E-Learning. Ein Überblick
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Fachbereich Wirtschaftspsychologie)
Course
BWL Personal und Organisation
Grade
1,7
Author
Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V22483
ISBN (eBook)
9783638257947
File size
527 KB
Language
German
Keywords
E-Learning, Personal, Organisation
Quote paper
Irka Schneider (Author), 2002, E-Learning. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22483

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: E-Learning. Ein Überblick



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free