Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Die Ausformulierung der 'Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit' (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung

Titre: Die Ausformulierung der 'Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit' (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung

Exposé (Elaboration) , 2002 , 32 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sabine Reichert (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausformulierung der Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit (§2 BetrVG) durch die Rechtsprechung soll im Rahmen dieser Präsentation dargestellt werden.

Über einen kleinen historischen Abriß im zweiten Abschnitt führt diese Präsen-tation im dritten Abschnitt zu einer Erläuterung des § 2 Abs. 1 BetrVG. Die Rechtsprechung sowie die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 2 BetrVG wer-den im Abschnitt vier und fünf behandelt. Im sechsten Abschnitt folgt eine kleine Schlußbetrachtung, womit diese Präsentation endet.

Nach dem Betriebsverfassungsgesetz gibt es mehrere Träger, welche die be-triebliche Mitbestimmung realisieren sollen. Dazu gehören die Betriebsverfas-sungsorgane, die Gewerkschaften, der Arbeitgeber und die Arbeitgebervereini-gungen. Diese Präsentation befasst sich vornehmlich mit der Beziehung zwi-schen Arbeitgeber und dem Betriebsrat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Erläuterungen des § 2 Abs. 1 BetrVG
  • Rechtsprechung
  • Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 2 BetrVG
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Präsentation befasst sich mit der Ausformulierung der „Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit“ (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Regelung und erläutert die Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG. Des Weiteren werden die Rechtsprechung sowie die Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 2 BetrVG behandelt.

  • Historische Entwicklung der Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Interpretation und Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG
  • Relevante Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)
  • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Bedeutung der vertrauensvollen Zusammenarbeit für den Betriebsfrieden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Präsentation soll die Ausformulierung der „Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit“ (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung darstellen.
  • Historischer Hintergrund: Die Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit wurde mit Einführung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 1952 erstmals festgeschrieben. Vorher, im Betriebsrätegesetz von 1920, gab es keine vergleichbare Regelung. Die Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind oft gegensätzlich, was die Notwendigkeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit unterstreicht.
  • Erläuterungen des § 2 Abs. 1 BetrVG: Der Begriff „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ wird mit Kooperation gleichgesetzt und bezeichnet die Pflicht beider Seiten, ihre Auseinandersetzungen fair und ohne Schikane auszutragen. Diese Zusammenarbeit soll vorrangig innerhalb des Betriebes erfolgen, um den Betriebsfrieden zu wahren. Vertrauen als innere Einstellung kann durch Gesetz nicht erlangt werden, sondern erfordert eine ehrliche und offene Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Betriebsverfassungsgesetz, vertrauensvolle Zusammenarbeit, § 2 BetrVG, Betriebsrat, Arbeitgeber, Rechtsprechung, Bundesarbeitsgericht, Betriebsfrieden, Interessengegensätze, Kooperation, Konfliktlösung.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ausformulierung der 'Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit' (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung
Université
Berlin School of Economics
Cours
Mitbestimmung und Unternehmensverfassung
Note
2,0
Auteur
Sabine Reichert (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
32
N° de catalogue
V22500
ISBN (ebook)
9783638258081
ISBN (Livre)
9783640235070
Langue
allemand
mots-clé
Ausformulierung Verpflichtung Zusammenarbeit BetrVG) Rechtsprechung Mitbestimmung Unternehmensverfassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Reichert (Auteur), 2002, Die Ausformulierung der 'Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit' (§ 2 BetrVG) durch die Rechtsprechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint