In der vormodernen Ästhetik eines Rosenkranz, Weiße, Solger und Hegel spielt das Hässliche die Rolle eines Kontrastprinzips, das im Rahmen einer positiven Dialektik zur Synthese herausfordert. An Friedrich Schlegel und seiner werkgeschichtlichen Wende vom 'Studium'-Aufsatz zu den 'Athenäum'-Fragmenten wird aber ersichtlich, dass eine 'Ästhetik des Hässlichen', die auf dem kritischen Niveau einer Transzendentalphilosophie Bestand haben soll, diese Synthese in Gestalt einer negativen Dialektik in der Schwebe lassen muss. Damit ist die Tendenz zur Verflüchtigung des Gegenstandsbezugs, seine Sublimierung zur Selbstreferentialität gegeben: Der ursprünglich fixe Eigengehalt des Hässlichen emanzipiert sich von seiner Stofflichkeit. Von hier aus ergibt sich ein Ausblick auf das Hässliche in Adornos 'Ästhetischer Theorie'.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1. Kategorien des 'Häßlichen'
- 2. Zum Stellenwert der 'Ästhetik des Häßlichen' im 'Streit der Klassiker und Romantiker'
- II. HAUPTTEIL
- 1. Die Dialektik des klassisch Schönen.
- 1.1 Hegel und die positive Dialektik..
- 1.1. Solger: 'Erwin' (1815)...
- 1.2 Hegel-Schule: Positive Dialektik des Häßlichen.
- 1.2.1 Weiße: 'System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee des Schönen' (1830).
- 1.2.2 Rosenkranz: 'Ästhetik des Häßlichen' (1853)
- 1.2.2.1 Das 'Ekelhafte' als 'ästhetische Unidee'
- 1.2.2.2 Das 'Abgeschmackte' als 'Geisthäßliches'
- 1.2.2.3 'Hölle des Schönen' 'Hölle des Bösen'
- 2. Die negative Dialektik des romantisch Häßlichen (Friedrich Schlegel)...
- 2.1 Das Häßliche als das 'Interessante'
- 2.1.1 Wirkungsästhetik des 'Interessanten' VS. Werkästhetik des 'interesselosen Wohlgefallens'
- 2.1.2 Das ästhetisch Interessante..
- 2.1.3 Das moralisch Interessante.
- 2.1.3.1 Streitpunkt Kunst-Autonomie.
- 2.1.3.2 Streitpunkt Synkretismus.
- 2.1.4 Das systematisch Interessante.
- 2.1.5 Das philosophisch Interessante.
- 2.1.6 Das Originale als das 'Interessante'
- 2.1.7 Das Ideal der 'Objektivität'.
- 2.1.8 Bildungsprinzip 'Perfektibilität'
- 2.2 Das 'Interessante' in romantischer Umwertung: Athenäum-Fragmente (1800).
- 2.2.1 Das romantisch Häßliche..
- 2.2.2 Romantische Immoralität.
- 2.2.2.1 Romantische Kunst-Autonomie.
- 2.2.3 Das romantische Fragment als systematisches Unsystem..
- 2.3 Der Begriff der 'progressiven Universalpoesie'.
- 2.3.1 Erste Analyse.
- 2.3.1.1 Individualität des Dargestellten (gegenstands-realistisch)...
- 2.3.1.2 Allgemeinheit des Dargestellten (gegenstands-realistisch).
- 2.3.1.3 Progressivität der Darstellung (struktur-idealistisch)
- 2.3.1.4 Progressivität des Darstellenden (ideal-idealistisch)
- 2.3.2 Synthese.
- 2.3.2.1 Das romantisch Universale..
- 2.3.2.1.1. Gattungssynkretismus.
- 2.3.2.1.2 Naturwahres - Kunstschönes.
- 2.3.2.2 Das romantisch Progressive...
- 2.3.2.2.1 Transzendentalpoesie' als idealreale Darstellungs-kritik.
- 2.3.2.1 Das romantisch Universale..
- 2.3.3 Zweite Analyse: 'Kritik' und 'Idee' der romantischen Poesie.
- 2.3.4 Zusammenschau..
- 2.3.1 Erste Analyse.
- 2.1 Das Häßliche als das 'Interessante'
- 1. Die Dialektik des klassisch Schönen.
- III. AUSBLICK
- Das Häßliche in Adornos 'Ästhetischer Theorie' (1970)......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die 'Ästhetik des Häßlichen' im Kontext des 'Streit der Klassiker und Romantiker' um 1800. Sie analysiert, wie die Konzepte von Schönheit und Häßlichkeit in der ästhetischen Theorie dieser Epoche definiert wurden und wie diese Konzepte im Werk von Friedrich Schlegel und seinen Zeitgenossen zum Ausdruck kommen.
- Dialektik des Schönen und Häßlichen
- Friedrich Schlegels Konzept des 'Interessanten'
- Transzendentalpoesie und die Kritik der Darstellung
- Die Rolle der 'Ästhetik des Häßlichen' in der romantischen Kunsttheorie
- Die Verbindung von Kunst, Philosophie und Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung
- Kapitel 1 definiert verschiedene Kategorien des 'Häßlichen' und untersucht dessen Bedeutung in der ästhetischen Theorie.
- Kapitel 2 stellt den Stellenwert der 'Ästhetik des Häßlichen' im 'Streit der Klassiker und Romantiker' dar.
- II. Hauptteil
- Kapitel 1 analysiert die Dialektik des Schönen und Häßlichen in der klassisch-romantischen Ästhetik, insbesondere bei Hegel und seinen Schülern.
- Kapitel 2 untersucht die negative Dialektik des romantisch Häßlichen bei Friedrich Schlegel, mit besonderem Fokus auf dessen Konzept des 'Interessanten' und seiner Kritik der 'klassischen' Ästhetik.
Schlüsselwörter
Ästhetik des Häßlichen, Streit der Klassiker und Romantiker, Friedrich Schlegel, Transzendentalpoesie, 'Interessantes', Dialektik, Kunst-Autonomie, Synkretismus, Romantisches Fragment, Progressivität, Universalpoesie, Geschichte, Philosophie, Kunst.
- Citar trabajo
- Sandra Kluwe (Autor), 1998, Das verschwundene Thema. Ästhetik des Häßlichen und transzendentalpoetische Selbstthematisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22746