Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich


Trabajo, 2001

30 Páginas, Calificación: 1,4


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit

2. Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme
2.1 HGB
2.2 IAS

3. Bilanzierung von latenten Steuern
3.1 Latente Steuern
3.1.1 Definition
3.1.2 Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Umkehr
3.2 Regelung nach HGB
3.2.1 Ansatz
3.2.1.1 Allgemein
3.2.1.2 Passive Abgrenzung
3.1.2.3 Aktive Abgrenzung
3.2.2 Ausweis
3.2.3 Bewertung
3.3 Regelung nach IAS
3.3.1 Ansatz
3.3.1.1 Allgemein
3.3.1.2 Passive Abgrenzung
3.3.1.3 Aktive Abgrenzung
3.3.2 Ausweis
3.3.3 Bewertung

4. Kritische Würdigung
4.1 Zusammenfassung
4.2 Bewertung anhand der Rechnungslegungsziele

Literaturverzeichnis

Ehrenwörtliche Erklärung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Differenzierung der latenten Steuern nach dem Zeitpunkt der Umkehr

Abbildung 2: timing-Konzept

Abbildung 3: temporary-Konzept

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Zusammenfassung der Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS 20

1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit

Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland nimmt seit den letzten Jahrzehnten immer mehr an der Internationalisierung der Güter-, Dienstleistungs- und Kapitalmärkte teil. Von dieser Globalisierung sind nicht nur Großkonzerne betroffen, sondern in einem exportorientierten Staat wie Deutschland auch ein Großteil der mittelständigen Wirtschaft. Auch die Rechnungslegung eines Unternehmens kann sich diesem Trend nicht entziehen. Sie darf sich nicht darauf beschränken internationale Geschäftsvorfälle korrekt abzubilden sondern muss aufgrund der gewandelten Anforderungen und der Forderung nach internationaler Vergleichbarkeit sich selbst den internationalen Standards anpassen.1

Nach empirischen Studien2 über die Beweggründe der Unternehmen zu diesem Schritt lassen sich im wesentlichen sechs Gründe für eine Internationalisierung des Rechnungswesen unterscheiden:3

- Öffnung für internationale Kapitalmärkte

Nicht nur Global Player, sondern auch Unternehmen, die einen Börsengang in Deutschland anstreben sind von der Internationalisierung betroffen. So werden viele Börseneinführungsprojekte von internationalen Finanzmärkten wie London aus geleitet. Aufgrund von Sprachproblemen und teilweise unberechtigten, Aversionen gegen deutsche Abschlüsse werden häufig Abschluss- und Planzahlen nach internationalen Standards verlangt.

- Orientierung an den Bedürfnissen des shareholders

Nach vorherrschender Meinung internationaler shareholder lässt die Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) viele Wahlrechte offen und gibt wenig Aufschlüsse über die Ertragssituation in der Zukunft. Dadurch ist die Rechnungslegung nach HGB nicht hinreichend in der Lage, den Aktionär ausreichend über Lage und Entwicklung des Unternehmens zu informieren. Ein Unternehmen, dass sich nach dem shareholder-value orientiert, wird solchen Tatsachen Rechnung tragen.

- Imagevorteile

Aufgabe eines international agierenden Unternehmens ist auch die Bereitstellung von internationalen Informationen. Dazu reicht eine reine Übersetzung eines deutschen Systems in eine andere Sprache nicht aus. Auch das System muss internationalisiert werden.

- Vereinheitlichung des internen Konzernreportings

Häufig ist bei international agierenden Unternehmen zu beobachten, dass Fehlentwicklungen bei ausländischen Tochtergesellschaften später erkannt werden als bei deutschen Töchtern. Grund hierfür ist oft der Verzicht auf ein aussagekräftiges, zeitnahes Konzernreporting. Durch die zu späte Beseitigung von Fehlentwicklungen entstehen Kosten, die durch ein an internationalen Grundsätzen orientiertem Konzernreporting vermieden werden können.

- Abstimmung von internem und externem Rechnungswesen

Die internationale Rechnungslegung ist stärker als die des HGB an Zeitwerten orientiert. Dadurch wird das externe Rechnungswesen mit den schon immer an Wiederbeschaffungswerten orientiertem internen Rechnungswesen in Einklang gebracht.

- Verbesserung der Informationen für Kreditgeber

Eine Rechnungslegung nach internationalen Vorschriften, die eine kontinuierliche Realisierung von Umsatz und Gewinn vorsehen, führen zu einer Verstetigung des Gewinns und damit zur Beruhigung der Kapitalgeber.

Der Trend der Internationalisierung der Rechnungslegung zeigt sich dahingehend, dass Unternehmen darüber nachdenken, neben dem Jahresabschluss nach HGB aufgrund o.g. Gründe auch einen Abschluss nach den international accounting standards (IAS) zu erstellen, da die Harmonisierung der Rechnungslegung in der europäischen Union für Kapital- gesellschaften geplant ist. Nach einem Entwurf einer Verordnung der EU soll die Anwendung der IAS für börsennotierte Unternehmen verbindlich vorgegeben werden.1 Außerdem führt die Inanspruchnahme internationaler Kapitalmärkte wie die New York Stock Exchange zu einer weiteren Internationalisierungswelle. Die Praxis entwickelt hier eine duale und parallele Rechnungslegung, die neben den HGB auch die IAS zugrunde legen.1

Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der Bilanzierung der latenten Steuern nach HGB und IAS im Einzelabschluss. Latent ist definiert als „vorhanden, aber noch nicht sichtbar“2. Dies deutet schon auf die Schwierigkeiten hin, die die Bilanzierung der latenten Steuern regelmäßig in der Praxis darstellen. Einer der Gründe hierfür ist, dass bei der Ermittlung der latenten Steuern auf ein drittes Rechenwerk, die Steuerbilanz zurückgegriffen werden muss. Außerdem ist eine Betrachtung dieses Postens über mehrere Perioden notwendig und letztlich fehlt aufgrund der geringeren Bedeutung in der HGB-Bilanz die Übung.

Da sich es sich bei der Rückstellung für latente Steuern um einen hinsichtlich des handelsrechtlichen Rückstellungsbegriffes problematischen Rückstellungstatbestand handelt, erfolgte hierzu bereits eine umfangreiche Literaturdiskussion.3 Diese Diskussion wird nicht aufgegriffen.

Nach der Einführung, wird im zweiten Gliederungspunkt auf die Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme nach HGB und IAS eingegangen. Der dritte Gliederungspunkt beginnt mit allgemeinen Sachverhalten zu latenten Steuern, die sowohl nach HGB als auch IAS gültig sind. Anschließend werden zwei verschiedene Ansätze zur Differenzierung von latenten Steuern der Entstehung nach dargestellt. Im Hauptteil wird die Bilanzierung der latenten Steuerabgrenzung nach den beiden Systemen erläutert, differenziert nach Ansatz, Ausweis und Bewertung. Im abschließenden vierten Gliederungspunkt wird die Vorgehens- weise der beiden Systeme verglichen und anhand der Ziele der Rechnungslegung bewertet.

2. Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme

2.1 HGB

Als Hauptzweck der im HGB normierten Rechnungslegung wird die Ermittlung des auszahlungsfähigen Periodenergebnisses angesehen. Weiterhin hat der Jahresabschluss die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zum Stichtag zu dokumentieren und außenstehende Interessenten zu informieren. Schließlich ist die Handelsbilanz aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips Grundlage zur Ermittlung des zu versteuernden Gewinns.1

Diese Zahlungsbemessungsfunktion, also die Ermittlung eines auszahlungsfähigen Gewinns, ist der dominierende Zweck der handelsrechtlichen Bilanz. Vor diesem Hintergrund spielen Gläubigerschutz und Vorsichtsprinzip eine tragende Rolle. Der Kaufmann soll sich eher zu arm rechnen als sein Vermögen unter Umständen zu hoch auszuweisen.2 Diese Grundsatzentscheidung erklärt, warum vielen Aktivierungswahlrechten (statt Aktivierungs- pflichten) kaum relevante Passivierungswahlrechte (sondern Passivierungspflichten) gegen- überstehen. Weiterhin dürfen Anschaffungskosten nur unterschritten, nie aber überschritten werden. Der Gläubigerschutz schlägt sich auch darin nieder, dass Verluste bereits auszuweisen sind, wenn sie drohen, aber zu erwartende Gewinne erst dann, wenn sie tatsächlich realisiert sind.

Die Annahme eine vorsichtigen Bewertung zeugt von statischem und substanzorientiertem Gedankengut. Die Vermögenslage steht im Mittelpunkt des Interesses. Doch hier liegt einer der Hauptkritikpunkt der Bilanzierung nach HGB, denn die Bewertung eines Unternehmens konzentriert sich eher auf Ertragskraft und Ertragsaussichten als auf die Vermögenslage.3

[...]


1 vgl. Kraw]itz, N.: Die Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich - Teil A, in StuB, 3. Jg. (2001), H. 13, S. 629

2 vgl. Krawitz, N., Albrecht, C., Büttgen, D.: Internationalisierung der deutschen Konzernrechnungslegung aus Sicht deutscher Mutterunternehmen, in WPg, 53. Jg. (2000), H. 12, S. 541 ff.

3 vgl. Lüdenbach, N. International accounting standards: der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IAS, Freiburg im Breisgau, 2001, S. 21

1 vgl. o.V.: Rechnungslegung in der EU - umfassende Neuregelungen?, in StuB, 2. Jg. (2000), H. 14, S. 717 ff.

1 vgl. Krawitz, N.: Die Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich - Teil A, in StuB, a.a.O., S. 629

2 Microsoft Corporation: Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie, 1993-1998

3 vgl. Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München, 1997, S.565

1 vgl. Krawitz, N.: Die Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich - Teil B, in StuB, 3. Jg. (2001), H. 15, S. 743

2 vgl. Lüdenbach, N. IAS: Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IAS, a.a.O., S. 35.

3 vgl. ebenda, S.36

Final del extracto de 30 páginas

Detalles

Título
Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich
Universidad
University of Cooperative Education Mannheim  (Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Industrie)
Calificación
1,4
Autor
Año
2001
Páginas
30
No. de catálogo
V2277
ISBN (Ebook)
9783638113946
Tamaño de fichero
568 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Steuerlatenz Steuerabgrenzung latente Steuern internationale Rechnungslegung HGB IAS
Citar trabajo
Adrian Horbert (Autor), 2001, Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2277

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona