Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Titre: Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 30 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Adrian Horbert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung und Zielsetzung der Arbeit

Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland nimmt seit den letzten Jahrzehnten immer mehr an der Internationalisierung der Güter-, Dienstleistungs- und Kapitalmärkte teil. Von dieser Globalisierung sind nicht nur Großkonzerne betroffen, sondern in einem exportorientierten Staat wie Deutschland auch ein Großteil der mittelständigen Wirtschaft.
Auch die Rechnungslegung eines Unternehmens kann sich diesem Trend nicht entziehen. Sie darf sich nicht darauf beschränken internationale Geschäftsvorfälle korrekt abzubilden sondern muss aufgrund der gewandelten Anforderungen und der Forderung nach
internationaler Vergleichbarkeit sich selbst den internationalen Standards anpassen.(1)
[...]
_____
1 vgl. Krawitz, N.: Die Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich – Teil A, in StuB, 3. Jg. (2001), H. 13, S. 629

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme
    • 2.1 HGB
    • 2.2 IAS
  • 3. Bilanzierung von latenten Steuern
    • 3.1 Latente Steuern
      • 3.1.1 Definition
      • 3.1.2 Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Umkehr
    • 3.2 Regelung nach HGB
      • 3.2.1 Ansatz
        • 3.2.1.1 Allgemein
        • 3.2.1.2 Passive Abgrenzung
        • 3.2.1.3 Aktive Abgrenzung
      • 3.2.2 Ausweis
      • 3.2.3 Bewertung
    • 3.3 Regelung nach IAS
      • 3.3.1 Ansatz
        • 3.3.1.1 Allgemein
        • 3.3.1.2 Passive Abgrenzung
        • 3.3.1.3 Aktive Abgrenzung
      • 3.3.2 Ausweis
      • 3.3.3 Bewertung
    • 4. Kritische Würdigung
      • 4.1 Zusammenfassung
      • 4.2 Bewertung anhand der Rechnungslegungsziele

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Bilanzierung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS im Vergleich. Sie analysiert die Regelungen beider Rechnungslegungssysteme und untersucht die Unterschiede in der Anwendung.

    • Definition und Arten latenter Steuern
    • Ansatz und Ausweis latenter Steuern nach HGB und IAS
    • Bewertung latenter Steuern nach HGB und IAS
    • Kritische Würdigung der Bilanzierung latenter Steuern
    • Bewertung der Rechnungslegungsziele im Kontext latenter Steuern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Bilanzierung latenter Steuern ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich den Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme HGB und IAS. Im dritten Kapitel werden die Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Detail betrachtet, einschließlich der Definition latenter Steuern, der Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Umkehr, des Ansatzes, des Ausweises und der Bewertung. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Bilanzierung latenter Steuern, indem es eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse bietet und die Bilanzierung latenter Steuern anhand der Rechnungslegungsziele bewertet.

    Schlüsselwörter

    Latente Steuern, HGB, IAS, Bilanzierung, Einzelabschluss, Rechnungslegungssysteme, Ansatz, Ausweis, Bewertung, Rechnungslegungsziele, kritische Würdigung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich
Université
University of Cooperative Education Mannheim  (Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Industrie)
Note
1,4
Auteur
Adrian Horbert (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
30
N° de catalogue
V2277
ISBN (ebook)
9783638113946
Langue
allemand
mots-clé
Steuerlatenz Steuerabgrenzung latente Steuern internationale Rechnungslegung HGB IAS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Adrian Horbert (Auteur), 2001, Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IAS im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2277
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint