Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Doppelmodalkonstruktionen

Titre: Doppelmodalkonstruktionen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 21 Pages , Note: sehr gut (1,3)

Autor:in: Judith Heide (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als „Doppelmodalkonstruktionen“ (oder ‚double modals’) werden alle syntaktischen
Konstruktionen bezeichnet, die durch die Kombination von zwei Modalverben
entstehen. Dass Modalverben nicht beliebig kombiniert werden können,
wird deutlich, wenn man die Sätze 1. (a) und (b) vergleicht. Während Satz (a)
grammatisch ist, ist Satz (b) nicht akzeptabel, obwohl er die gleichen
Modalverben (allerdings in der umgekehrten Reihenfolge) enthält.
1. (a) Hans soll kommen dürfen.
(b) *Hans darf kommen sollen.
In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, inwieweit und wodurch die Kombination
zweier Modalverben restringiert ist. Sind es syntaktische oder semantische Faktoren,
die über die (Un-)Grammatikalität eines Satzes entscheiden?
Zur Beantwortung dieser Frage werde ich zunächst auf die syntaktischen und
semantischen Eigenschaften von einfachen Modalverben eingehen. Im zweiten
Teil der Arbeit werden dann Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen
Sprachen (Isländisch und Dänisch, Englisch, Deutsch) betrachtet. Ich werde verschiedene
Ansätze vorstellen und zeigen, aus welch unterschiedlichen
Perspektiven man Doppelmodalkonstruktionen betrachten und analysieren kann.
Abschließend werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und diskutieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur syntaktischen Beschreibung von Modalverben
    • Zur semantischen Beschreibung von Modalverben
      • Der epistemische Gebrauch von Modalverben
      • Der deontische Gebrauch von Modalverben
  • Doppelmodalkonstruktionen
    • Doppelmodalkonstruktionen in skandinavischen Sprachen
    • Doppelmodalkonstruktionen im Englischen
    • Doppelmodalkonstruktionen im Deutschen
  • Zusammenfassung und Diskussion
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Restriktionen bei der Kombination von zwei Modalverben in sogenannten „Doppelmodalkonstruktionen“. Dabei werden die syntaktischen und semantischen Eigenschaften von einfachen Modalverben analysiert, um zu verstehen, welche Faktoren die (Un-)Grammatikalität von Doppelmodalkonstruktionen beeinflussen.

  • Syntaktische Eigenschaften von Modalverben
  • Semantische Eigenschaften von Modalverben
  • Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen Sprachen (Isländisch, Dänisch, Englisch, Deutsch)
  • Analyse von verschiedenen Ansätzen zur Beschreibung von Doppelmodalkonstruktionen
  • Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand „Doppelmodalkonstruktionen“ vor und zeigt anhand von Beispielen die grammatikalischen Restriktionen bei der Kombination von Modalverben auf. Die syntaktische Beschreibung von Modalverben im ersten Kapitel behandelt die verschiedenen Kriterien, die zur Klassifizierung von Modalverben herangezogen werden, und zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen auf. Im zweiten Kapitel werden die semantischen Eigenschaften von Modalverben beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen epistemischem und deontischem Gebrauch im Vordergrund steht. Der dritte Teil der Arbeit analysiert Doppelmodalkonstruktionen in verschiedenen Sprachen und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beschreibung dieser Konstruktionen. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Modalverben, Doppelmodalkonstruktionen, Syntax, Semantik, Epistemie, Deontik, Sprachvergleich (Isländisch, Dänisch, Englisch, Deutsch), Sprachtypologie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Doppelmodalkonstruktionen
Université
University of Potsdam  (Institut für Linguistik)
Cours
Seminar "Modalverben"
Note
sehr gut (1,3)
Auteur
Judith Heide (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V22819
ISBN (ebook)
9783638260763
Langue
allemand
mots-clé
Doppelmodalkonstruktionen Seminar Modalverben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Heide (Auteur), 2003, Doppelmodalkonstruktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22819
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint