Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Game-Based-Learning

Im Kontext zu einer Studie zur Nutzung von Computern durch Kinder

Titre: Game-Based-Learning

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ines Rivas Vazquez (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Alltagswissen wird häufig davon ausgegangen, dass Kinder sich vor allem zu Hause am meisten mit dem Computer bzw. im Besonderen mit Computerspielen beschäftigen würden.

Nun haben mittlerweile seit einigen Jahren auch vermehrt Computer ihren Weg in die Schulen und Klassenzimmer gefunden. Dabei stellt sich nun die Frage, was Kinder in der Schule am Computer lernen können und ob dies negative oder positive Konsequenzen beim Lernen mit sich bringt. Hierbei gibt es zwei entgegengesetzte Positionen, zum einen wird das Lernen am Computer als das Lernen aus zweiter Hand bezeichnet, welches in der Schule eingeschränkt werden müsste und zum Anderen wird dagegen das Lernen am Computer befürwortet, weil die Kinder neben Lesen, Schreiben und Rechnen, noch lernen wie man mit einem Computer umgeht und sich so moderne Methodenkompetenzen erschließen (vgl. DEHN, o.S.).

Heutzutage wird das Lernen am Computer sogar neben der Schule auch schon in Kindertagesstätten eingesetzt, wenngleich dies auch eher in sehr zurückhaltender Weise geschieht.

Wenn man im allgemeinen Sinne, den Begriff der technisch vermittelten Lehr- und Lernprozesse sehr breit fassen würde, so könnte man feststellen dass schon im klassischen Altertum gewisse Techniken zum Lernen benutzt wurden, um Wissen zu erwerben. Der Wissenserwerb durch verschiedene Techniken ist also keine Erfindung unserer Zeit, sondern hat seinen Ursprung schon mindestens in der Antike (vgl. VOGEL, S. 17).

Doch wie effektiv ist das Lernen durch Lernspiele am Computer und wird es von unserer heutigen Gesellschaft überhaupt anerkannt, oder würden Eltern lieber den klassischen Unterricht für ihr Kind bevorzugen? Diese Fragen sind die Leitfragen der vorliegenden Hausarbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Anfänge der medialen Nutzung im Zusammenhang mit Kindern und Computerspielen zu Lernzwecken

3. Einsatz von Computerspielen in der Schule

4. Studie: Kinder und der Umgang mit Computern

5. Schlusswort

Anhang: Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Game-Based-Learning
Sous-titre
Im Kontext zu einer Studie zur Nutzung von Computern durch Kinder
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Game-Based-Learning
Note
1,7
Auteur
Ines Rivas Vazquez (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V229554
ISBN (ebook)
9783656454526
ISBN (Livre)
9783656455851
Langue
allemand
mots-clé
Game-Based-Learning Computer Kinder Lernspiele Computerspiele Software Spielebasiertes Lernen Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ines Rivas Vazquez (Auteur), 2012, Game-Based-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229554
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint