Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Krankenhausprivatisierung in Deutschland

Hamburg und Bremen im Vergleich

Titre: Krankenhausprivatisierung in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2013 , 59 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christian Weber (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bachelorarbeit „Krankenhausprivatisierung in Deutschland – Hamburg und Bremen im Vergleich“ greift ein sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich bedeutsames Thema auf: Die deutschlandweit grassierende Privatisierungswelle im Krankennaussektor. Diese führt zu beträchtlichen Veränderungen sowohl auf individueller als auch gesamtgesellschaftlicher Ebene. In Deutschland sind hierbei bemerkenswerte Unterschiede hinsichtlich Intensität und Ausprägung festzustellen.
Mit Beantwortung der Frage nach den Ursachen der regional unterschiedlich ausgeprägten Privatisierungsneigung möchte die Arbeit den bisherigen Forschungsstand, um diesen Aspekt erweitern. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive interessiert der Einfluss unabhängiger sozioökonomischer, struktureller sowie politisch-institutioneller Variablen auf die abhängige Variable Krankenhausprivatisierung. Für die Datenerhebung wird die Dokumentenanalyse sowohl von Primär-, als auch Sekundärquellen verwendet.
Im ersten Teil beschreibt die Arbeit die Krankenhauspolitik im Nachkriegsdeutschland, um nach der Bestimmung der allgemein gültigen Rahmenbedingungen mit der Erhebung der abhängigen Variable zu enden. Im zweiten Teil folgt auf die theoriegeleitete Bestimmung der unabhängigen Variablen, ein strukturierter und fokussierter Vergleich der beiden Stadtstaaten Hamburg und Bremen. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Determinanten der Krankenhausprivatisierung in Deutschland
    • Wendepunkte der deutschen Krankenhauspolitik nach 1945
    • Krankenhäuser zwischen Plan und Wettbewerb
    • Krankenhausmarkt im Wandel
  • Ursachen varianter Privatisierungspolitik
  • Krankenhausprivatisierung im kommunalen Vergleich
    • Hamburg
      • Bestandsaufnahme
      • Der Weg in die Privatisierung
      • Ursachenforschung
    • Bremen
      • Bestandsaufnahme
      • Auf halben Weg in die Privatisierung?
      • Ursachenforschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Determinanten der Krankenhausprivatisierung in Deutschland und geht dabei insbesondere der Frage nach, inwieweit sozioökonomische, strukturelle und politisch-institutionelle Variablen die Privatisierungsaktivität beeinflussen. Im Fokus steht ein Vergleich der Stadtstaaten Hamburg und Bremen, die sich trotz ähnlicher Rahmenbedingungen in ihrer Privatisierungsneigung deutlich unterscheiden.

  • Haushaltslage der öffentlichen Träger und Finanzierungssituation der Krankenhäuser
  • Parteienpolitische Ausrichtung der regierenden Parteien
  • Einfluss von Gewerkschaften auf die Privatisierungsentscheidung
  • Regionale Unterschiede in der Privatisierungsaktivität
  • Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Krankenhausprivatisierung in Deutschland vor und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Thematik. Zudem werden die Methode und die Datenerhebung vorgestellt.
  • Determinanten der Krankenhausprivatisierung in Deutschland: Dieses Kapitel zeichnet die wichtigsten Wendepunkte der deutschen Krankenhauspolitik nach 1945 nach und analysiert die Rolle von Plan und Wettbewerb im Krankenhaussektor. Es wird die Bedeutung der Investitionsförderung, des DRG-Systems und des Finanzierungstrends beleuchtet.
  • Ursachen varianter Privatisierungspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet drei Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, die als Erklärungsvariablen für die unterschiedliche Privatisierungsaktivität dienen: die Problemdruckvariable, die Parteidifferenztheorie und die Theorie der Machtressourcen organisierter Interessen.
  • Krankenhausprivatisierung im kommunalen Vergleich: Dieses Kapitel führt einen vergleichenden Blick auf die Stadtstaaten Hamburg und Bremen. Es werden die Entwicklungen in der Krankenhauslandschaft, der Privatisierungsverlauf und die zugrunde liegenden Ursachen untersucht.

Schlüsselwörter

Krankenhausprivatisierung, Deutschland, Hamburg, Bremen, Vergleichende Staatstätigkeitsforschung, Problemdruckvariable, Parteidifferenztheorie, Machtressourcen organisierter Interessen, Investitionsförderung, DRG-System, Krankenhausplanung, Haushaltslage, Gewerkschaften.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krankenhausprivatisierung in Deutschland
Sous-titre
Hamburg und Bremen im Vergleich
Université
University of Hagen  (Politikwissenschaft)
Cours
Politikfeldanalyse
Note
2,0
Auteur
Christian Weber (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
59
N° de catalogue
V229655
ISBN (ebook)
9783656446514
ISBN (Livre)
9783656448389
Langue
allemand
mots-clé
Deutschland Hamburg Bremen Vergleich Varianz Problemdruck Parteidifferenz Privatisierungswelle Investitionsstau vergleichende Staatstätigkeit Machtressourcen organisierter Interessen most similar systems design Differenzmethode Bundesländer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Weber (Auteur), 2013, Krankenhausprivatisierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint