Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Zivilreligion in der Bundesrepublik

Title: Zivilreligion in der Bundesrepublik

Term Paper , 2012 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Fuchs (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


"Durch die zunehmende Pluralisierung unserer Gesellschaft nimmt die Kritik zu, was das kooperative System und damit verbunden den Einfluss der beiden großen Kirchen in unserem Gemeinwesen betrifft. Die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Kruzifixe in deutschen Klassenzimmern in den 90er-Jahren kündigte den Trend bereits an, aber auch der religiöse Bekenntnisunterricht und die Gottesklausel in der Präambel unserer Verfassung sind umstritten. Und wenn in den Weihnachtsansprachen deutscher Staatsoberhäupter von 'Gott' die Rede ist, wird hinter diesen Bezug meist der biblische Gott vermutet.
In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob sich hinter dem – nicht grundlos - unterstellten christlichen Gottesbezug nicht eine übergeordnete Zivilreligion verbirgt. Dazu soll zunächst der Begriff selbst analysiert werden, seine Herkunft, verschiedenen Bedeutungen sowie seine Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs. Die Vereinigten Staaten dienen als Beispiel, um einige Phänomene der Zivilreligion aufzugreifen und zu verdeutlichen. Doch war Amerika schon vor seiner Unabhängigkeit vom britischen Commonwealth ein Melting Pot und damit an kulturelle wie religiöse Pluralität gewöhnt, während erst im 20. Jahrhundert religiöse Vielfalt in Deutschland akzeptiert wurde. Kann das amerikanische Modell überhaupt auf deutsche Verhältnisse angewendet
werden? Inwiefern haben die historischen Zusammenhänge die Entwicklung einer
eigenen Zivilreligion begünstigt bzw. erschwert? Aufgrund der Überparteilichkeit, des Inhalts sowie des gleichen Anlasses erscheinen mir die Amtsantrittsreden von Staatsoberhäuptern geeignet, um die politische Rede als einen Teilaspekt der Zivilreligion zu vergleichen. Dafür werde ich zunächst auf die zivilreligiösen Elemente in der Antrittsrede des seit 2009 amtierenden US-amerikanischen Präsidenten Barack Obamas hinweisen und anschließend Analogien und Unterschiede in der Ansprache des kürzlich vereidigten Bundespräsidenten Joachim Gauck suchen."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsgeschichte
    • Herkunft
    • Verschiedene Bedeutungen
      • Zivilreligion zur Legitimation
      • Zivilreligion als Wertekonsens
      • Zivilreligion zur Integration
    • Akzeptanz des Begriffs
  • Antrittsreden
    • Inaugural Address of Barack Obama
    • Amtsantrittsrede Joachim Gaucks
  • Vergleichbarkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktion von Zivilreligion in unserer Gesellschaft zu untersuchen, insbesondere im Kontext der zunehmenden Pluralisierung und der damit verbundenen Kritik am kooperativen System der beiden großen Kirchen. Die Arbeit analysiert den Begriff der Zivilreligion, beleuchtet verschiedene Bedeutungen und seine Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs.

  • Entwicklung und Herkunft des Begriffs „Zivilreligion“
  • Verschiedene Bedeutungen und Funktionen der Zivilreligion
  • Der Einfluss historischer Zusammenhänge auf die Entwicklung der Zivilreligion in Deutschland
  • Vergleich der Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und Deutschland
  • Analyse zivilreligiöser Elemente in politischen Reden von Staats- und Regierungschefs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet die Kritik am kooperativen System der großen Kirchen in Deutschland und stellt die Frage nach der Existenz einer Zivilreligion als übergeordnetem Konzept. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Begriff der Zivilreligion zu analysieren und seine Relevanz in den USA und Deutschland zu untersuchen.
  • Begriffsgeschichte: Das Kapitel untersucht die Herkunft des Begriffs „Zivilreligion“ aus dem Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau. Es beleuchtet verschiedene Bedeutungen des Begriffs und seine Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs.
  • Antrittsreden: Dieses Kapitel analysiert die Amtsantrittsreden von Barack Obama und Joachim Gauck auf zivilreligiöse Elemente und vergleicht die beiden Reden im Hinblick auf Analogien und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Zivilreligion, Bundesrepublik Deutschland, Pluralisierung, Legitimation, Integration, Wertekonsens, Antrittsreden, Barack Obama, Joachim Gauck, Vergleichbarkeit, USA, Religionsfreiheit, Gottesklausel, Geschichte, Politik, Staatlichkeit.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Zivilreligion in der Bundesrepublik
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für evangelische Theologie - Lehrstuhl für Religionswissenschaft)
Course
010625 - Wechselwirkungen III: Religion, Politik und Staatlichkeit
Grade
1,7
Author
Stefan Fuchs (Author)
Publication Year
2012
Pages
31
Catalog Number
V229663
ISBN (eBook)
9783656449324
ISBN (Book)
9783656450030
Language
German
Tags
zivilreligion bundesrepublik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Fuchs (Author), 2012, Zivilreligion in der Bundesrepublik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229663
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint