Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ist ein Hersteller von Automobilen. Sie wurde 1931 in Deutschland von Ferdinand Porsche gegründet und beschäftigt heute ca. 12.200 Mitarbeiter. Die Hauptwerke sind in Leipzig und Stuttgart. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG findet ihren Absatz in über 100 Länder und erzielte im letzten Geschäftsjahr (Gj. 2007/2008) 7,5 Mrd. € Umsatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung (Peter Klassen)
- 1.1 Markpositionierung
- 1.2 Gewinnmodell
- 1.3 Strategische Absicherung
- 1.4 Ressourcenfokus
- 1.5 Organisationssystem
- 1.6 Unternehmenskultur
- 2 Wachstum in den Jahren 2004 bis 2006 (Peter Klassen)
- 2.1 Überarbeitung und Ausweitung des Sortiments
- 2.2 Erschließung neuer Märkte
- 2.3 Auswirkungen des Wachstums auf die Bilanz
- 3 Stagnation (Tomas Kocian)
- 3.1 Einführung
- 3.2 Was sollte in einer Stagnationsphase getan werden?
- 3.3 Wirtschaftskrise 2007
- 3.4 Marktpositionierung
- 3.5 Auswirkung der Stagnation auf die Bilanz
- 3.5.1 Investitionen
- 3.5.2 Umsatz und Netto-Gewinn
- 3.5.3 Rücklagen, Working Capital und Bilanzsumme
- 3.5.4 Wirtschaftliche Renditekennzahlen
- 4 Schrumpfung (Tomas Kocian)
- 4.1 Einführung
- 4.2 Was sollte in einer Schrumpfungsphase getan werden?
- 4.3 Der Panamera - Eine neue Baureihe
- 4.4 Marktpositionierung
- 4.5 Auswirkung der Schrumpfung auf die Bilanz
- 4.5.1 Investitionen
- 4.5.2 Umsatz und Netto-Gewinn
- 4.5.3 Rücklagen, Working Capital und Bilanzsumme
- 4.5.4 Wirtschaftliche Renditekennzahlen
- 5 Erneutes Wachstum (Fabian Mohrs)
- 5.1 Einführung des Porsche Panamera und Überarbeitung der Baureihe Boxster/Cayman
- 5.1.1 Das Konzept Panamera
- 5.1.2 Absatzzahlen der einzelnen Baureihen
- 5.2 Auswirkung des erneutem Wachstums auf die Bilanz
- 5.2.1 Investitionen und Anlagevermögen
- 5.2.2 Umsatz und Gewinn
- 5.2.2 Bilanzstruktur und Working Capital
- 5.2.4 Rendite- und Bilanzkennzahlen
- 6 Fazit (Fabian Mohrs)
- 6.1 Einführung
- 6.2 Wachstum 2004-2006
- 6.3 Stagnation 2007-2008
- 6.4 Schrumpfung 2009
- 6.5 Erneutes Wachstum 2010-2011
- 6.6 Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „EDV-gestützte Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis – Fallbeispiel PORSCHE“ untersucht die Finanz- und Liquiditätsplanung der Porsche AG in den Jahren 2004 bis 2011. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Wachstum, Stagnation, Schrumpfung und erneutem Wachstum auf die Bilanz und wichtige Renditekennzahlen.
- Entwicklung der Absatzzahlen von Porsche in den Jahren 2004 bis 2011
- Einfluss von Wirtschaftskrisen auf die Finanz- und Liquiditätsplanung
- Auswirkungen der Einführung neuer Modelle auf die Bilanz
- Analyse von Renditekennzahlen wie Umsatzrentabilität, Kapitalumschlag und ROI
- Bewertung der finanziellen Stabilität und zukünftigen Zukunftsaussichten der Porsche AG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Markpositionierung, das Gewinnmodell und die strategischen Ziele der Porsche AG. Es beleuchtet die Ressourcenfokussierung, das Organisationssystem und die Unternehmenskultur des Unternehmens. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Wachstumsphase von 2004 bis 2006 und die Auswirkungen von Modellneuheiten wie dem Cayenne und Cayman auf die Bilanz.
Kapitel drei analysiert die Stagnationsphase der Porsche AG im Jahr 2007/2008, die durch die Finanzkrise in den USA und den steigenden Wettbewerb verursacht wurde. Die Auswirkungen der Stagnation auf die Bilanz und die Renditekennzahlen werden untersucht. Kapitel vier befasst sich mit der Schrumpfungsphase im Jahr 2009, die durch die weltweite Wirtschaftskrise und den gescheiterten Kauf des Volkswagen Konzerns gekennzeichnet war.
Das fünfte Kapitel analysiert das erneute Wachstum der Porsche AG in den Jahren 2010 und 2011. Die Einführung des Porsche Panamera und die Überarbeitung der Baureihe Boxster/Cayman trugen maßgeblich zum Wachstum bei. Die Auswirkungen des erneuten Wachstums auf die Bilanz und die Renditekennzahlen werden untersucht. Im sechsten Kapitel wird ein Fazit der Arbeit gezogen, wobei die wichtigsten Erkenntnisse der verschiedenen Wachstumsphasen hervorgehoben und die zukünftigen Zukunftsaussichten der Porsche AG im Rahmen der Fusion mit Volkswagen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit umfassen EDV-gestützte Finanz- und Liquiditätsplanung, Porsche AG, Fallbeispiel, Bilanzanalyse, Renditekennzahlen, Wachstum, Stagnation, Schrumpfung, Umsatzrentabilität, Kapitalumschlag, ROI, Weltwirtschaftskrise, Modellneuheiten, Fusion, Volkswagen, Markpositionierung, Gewinnmodell, Unternehmenskultur.
- Citation du texte
- Tomas Kocian (Auteur), Fabian Mohrs (Auteur), Peter Klassen (Auteur), 2010, EDV-gestützte Finanz- und Liquiditätsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229715