Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Effektives Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen

Title: Effektives Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen

Seminar Paper , 2011 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jens Stockhorst (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einem Zeitabschnitt von fünf Jahren verdoppelt sich das Wissen der Gesellschaft, während sich die Halbwertszeit von vorhandenem Wissen verringert. Wie von Experten geschätzt, entspricht dies ca. 50 % des Wissens. Der Faktor Wissen wird vermehrt als eigenständiger volkswirtschaftlicher Produktionsfaktor angesehen und komplettiert die drei klassischen Elemente Arbeit, Boden und Kapital im globalen Wettbewerb. Erst durch die logische Verbindung von Information und Wissen aus diversen Quellen kann ein geeigneter Prozess zur Implementierung eines effektiven Wissensmanagements er-folgen.
In vielen Konzernen ist die Implementierung und Weiterentwicklung eines ganzheitli-chen Wissensmanagement bereits gewinnbringend erfolgt. Klein- und mittelständische Unternehmen stellen sich bei diesem Prozess jedoch Herausforderungen, die bei Groß-unternehmen in diesem Umfang nicht zu finden sind.
Probleme, mit denen sich klein- und mittelständische Unternehmen konfrontiert sehen, sind unter anderem die geringere Ressourcenausstattung in finanzieller und personeller Hinsicht, sowie der vorherrschende Führungsstil und die gelebte Unternehmenskultur.
In Anbetracht dieser ersten aufgeführten Probleme, stellt sich die Frage: In wie fern ist ein effektives Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen im-plementierungsfähig?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Theorie des Wissensmanagements
    • Wissensbegriff
      • Typen von Wissen
      • Eigenschaften von Wissen
    • Wissensmanagement
      • Managementverständnis
      • Grundlagen des Wissensmanagements
  • Konzept des Wissensmanagements
    • Säulen des Wissensmanagements
      • Mensch
      • Organisation
      • Technologie
    • Bausteine des Wissensmanagements nach Probst, et al.
      • Wissensziele
      • Wissensidentifikation
      • Wissenserwerb
      • Wissensentwicklung
      • Wissens(ver)teilung
      • Wissensnutzung
      • Wissensbewahrung
      • Wissensbewertung
  • Herausforderungen an klein- und mittelständische Unternehmen
    • Potenziale des Wissensmanagements
    • Schwachpunkte von klein- und mittelständischen Unternehmen
      • Führung und Kultur
      • Ressourcenausstattung
    • Stärken von klein- und mittelständischen Unternehmen
      • Betriebsgröße
      • Persönlicher Kontakt
      • Arbeitsteilung
      • Weitere Stärken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, ein Verständnis für den Einsatz eines effektiven Wissensmanagements in klein- und mittelständischen Unternehmen zu vermitteln. Dazu werden zunächst die grundlegenden Begriffe des Wissens und des Wissensmanagements erläutert, um ein solides Fundament für die weitere Analyse zu schaffen.

  • Die Bedeutung von Wissen als eigenständiger Produktionsfaktor
  • Die Herausforderungen der Wissensmanagement-Implementierung in Klein- und Mittelbetrieben
  • Das Konzept des Wissensmanagements nach Probst, et al., mit seinen zentralen Bausteinen
  • Die spezifischen Stärken und Schwächen von Klein- und Mittelbetrieben im Kontext des Wissensmanagements
  • Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Wissensmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Wissensmanagements in Klein- und Mittelbetrieben vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie gibt außerdem einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
  • Theorie des Wissensmanagements: In diesem Kapitel werden der Wissensbegriff und das Wissensmanagement definiert. Es werden verschiedene Typen von Wissen sowie die Eigenschaften von Wissen analysiert, um ein fundiertes Verständnis für das Thema zu schaffen.
  • Konzept des Wissensmanagements: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Säulen des Wissensmanagements – Mensch, Organisation und Technik. Es präsentiert das Konzept der Wissensbausteine nach Probst, et al., und erläutert jeden einzelnen Baustein im Detail.
  • Herausforderungen an klein- und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Klein- und Mittelbetriebe bei der Implementierung eines effektiven Wissensmanagements konfrontiert sehen. Es werden sowohl Potenziale als auch Schwachpunkte und Stärken dieser Unternehmenskategorie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement, insbesondere im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen. Zentrale Schlüsselwörter sind: Wissensbegriff, Wissensmanagement, Wissensbausteine, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung, Führungskultur, Ressourcenausstattung, Stärken und Schwächen von Klein- und Mittelbetrieben.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Effektives Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Jens Stockhorst (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V229953
ISBN (eBook)
9783656457596
ISBN (Book)
9783656458234
Language
German
Tags
effektives wissensmanagement unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Stockhorst (Author), 2011, Effektives Wissensmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint